



















Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
In den Frei- und Hallenbädern kümmern sich die Fachangestellten für Bäderbetriebe um die Sicherheit der Badegäste und um die Schwimmbadtechnik.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung in den Frei- und Hallenbädern sowie dem Barleber See der Landeshauptstadt Magdeburg. Die theoretische Ausbildung findet in den Berufsbildenden Schulen in Wittenberg statt.
Ausbildungsinhalte
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Aufsichtsdienst (Abwicklung und Beaufsichtigung des Badebetriebes, Umgang mit Badegästen)
- Sanitäts- und Rettungsdienst (z.B. Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Wiederbelebung)
- allgemeine Hygiene (z. B. Desinfektion von Badeanlagen, Hygiene in den Bädern)
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Bäderverwaltung (Kassenwesen, Verwaltungskunde, Ablauf des Bäderbetriebes)
- Pflege und Wartung technischer Anlagen (Bedienung und Wartung, Pflege der Bäderanlagen, Überwinterung von Freibädern)
Berufsschule
Die Berufsschule ist mehrmals im Jahr für jeweils eine Woche. Es werden neben Unterrichtsfächern wie Deutsch, Englisch, Sport, Mathematik und Sozialkunde auch berufstheoretische Lernfelder unterrichtet.
Die Berufsschule ist in Wittenberg.
Berufsbildende Schulen Wittenberg
Berufsschulzentrum Mittelfeld 50
06886 Lutherstadt Wittenberg
Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in Gräfenhainichen.
AWU Bildungsgesellschaft mbH
Golpaer Straße 112
06772 Gräfenhainichen
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung absolviert.
Wer kann sich bewerben?
Bewerber sollten einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können, einsatzbereit, verantwortungsbewusst, körperlich fit sein und technisches Verständnis mitbringen. Wichtig sind auch eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern.Wünschenswert wäre das "Deutsche Rettungsschwimmabzeichen" in Silber oder ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs.
Wie muss man sich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich nur online. Bewerbungen über andere Wege (Post, E-Mail) werden nicht angenommen.
Kontakt
Herr Frank Jeschke
Landeshauptstadt Magdeburg
Personal- und Organisationsservice
Ausbildungsleiter
Julius-Bremer-Straße 8-10
39104 Magdeburg