



Stellenbeschreibung
Das Aufgabenfeld von Verwaltungsfachangestellten ist breit gefächert. Sie bearbeiten Anträge, berechnen finanzielle Hilfe, ermitteln Gebühren, wickeln den Zahlungsverkehr ab und vieles mehr.
Beschreibung des Ausbildungsberufes
Als Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sind Verwaltungsfachangestellte vielseitig einsetzbar z. B. in den Bereichen Jugend‐ und Sozialarbeit, Meldewesen, Kultur‐ und Bildungsangelegenheiten.
Das setzt fundierte Rechtkenntnisse, zum Beispiel im Verwaltungs‐ und Kommunalrecht voraus. Darüber hinaus gehören Themen wie Personal‐ und Rechnungswesen sowie soziale Sicherung zum Aufgabenfeld der/des Verwaltungsfachangestellten.
Im Umgang mit Ratsuchenden und Antragstellern leisten Sie als aufgeschlossene, flexible und zuvorkommende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihren ganz persönlichen Beitrag zu einer bürgernahen und freundlichen Verwaltung.
Zugangsvoraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Ablauf der Ausbildung
- Beginn zum 1. August oder 1. September. Die Ausbildung wird jährlich angeboten.
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Berufsschule ist die Friedrich‐List‐Schule. Theoretischer Unterricht wird zusätzlich auch am Verwaltungsseminar Kassel vermittelt.
- Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung)
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 TVAöD – Besonderer Teil BBiG ‐.