

















Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Deine Aufgabenschwerpunkte
Als Verwaltungsfachangestellte*r bist du für die Erledigung der Aufgaben des mittleren Dienstes in der Verwaltung zuständig. Du lernst während der Ausbildung das breite Aufgabenspektrum verschiedener Fachbereiche der Stadt Duisburg kennen. Unter anderem lernst du
- kundenorientiert zu arbeiten
- Rechtsvorschriften anzuwenden
- Sachverhalte zu analysieren, Anträge zu prüfen und Entscheidungen vorzubereiten
- Bestellungen und Aufträge zu bearbeiten, Rechnungen zu prüfen sowie Zahlungen vorzunehmen und zu verbuchen
- Dienstleistungen für die Bürger*innen zu erledigen, wie z. B. das Ausstellen von Personalausweisen
Theorie
Deine theoretischen Unterrichtsanteile finden im Blockunterricht von drei Monaten pro Ausbildungsjahr am Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen und ergänzendem praxisbegleitenden Unterricht beim Studieninstitut Duisburg statt.
Neben den allgemeinen Fächern Deutsch und Politik werden deine berufsbezogenen Lernbereiche unterrichtet. Schwerpunkte sind hier Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Verwaltungsbetriebslehre / Controlling.
Das Studieninstitut bietet kommunal bezogene Themen wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Ordnungsrecht und Haushaltsplanung an.
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit am Verwaltungslehrgang II teilzunehmen und höherwertige Tätigkeiten des gehobenen Dienstes wahrzunehmen.
Details
- Ausbildungsstart: 01.09.2023
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Bewerbungsfrist: 30.09.2022
- Vollzeit (Teilzeit grundsätzlich möglich)
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife oder
- Fachhochschulreife / Abitur
Finanzielles und Wissenswertes
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 € (brutto)
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 € (brutto)
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 € (brutto)
Die Bezahlung erfolgt nach dem TVAöD.
Zusätzliche Leistungen
- Jahressonderzahlung
- monatlicher Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 €
- Lernmittelzuschuss i. H. v. 50 € für jedes Ausbildungsjahr
- im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
- mobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglich
- einmalige Abschlussprämie von 400 € beim Bestehen der Prüfung im ersten Anlauf
- vergünstigte Monatsfahrkarte (Jobticket) für umweltfreundliche Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Ansprechpartner
Rolf Reisinger
Tel.: 0203 283-2389