



















Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r (Stadtverwaltung)
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Verwaltungsfachangestellte/-r
Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern. Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Berufsakademien. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten. Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit über 450 Nachwuchskräften in mehr als 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.
Das erwartet Sie
Als Verwaltungsfachangestellte/-r ist man Ansprechpartner/-in für ratsuchende Bürger und Bürgerinnen im Sinne des Dienstleistungsgedankens.
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Haushaltswesen und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Fallbezogene Rechtsanwendung
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Ämtern und nachgeordneten Einrichtungen der Stadtverwaltung Leipzig, wie zum Beispiel im Ordnungsamt, Sozialamt, Personalamt und Stadtkasse. Pro Ausbildungsjahr werden Sie bis zu drei Ämter kennenlernen.
Die theoretische Ausbildung wird im Blockmodel an der Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig absolviert. Zusätzlich dazu gibt es ausbildungsspezifische Lehrunterweisungen an der VWA Leipzig.
Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird bei der Landesdirektion Sachsen abgelegt.
Detailliertere Informationen über die gesamten Ausbildungsinhalte finden Sie hier:
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/9259
Das bringen Sie mit
- mindestens einen Realschulabschluss oder einen entsprechenden Bildungsstand
- Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2), gute anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik (unter anderem in den Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dezimalzahlen) und gute Kenntnisse in Sozialkunde/Gemeinschaftskunde/GRW/WTH
- Interesse und Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
- digitale Kompetenz (Interesse an modernen Informations- und Kommunikationslösungen)
- sehr gute Kommunikation und Kooperationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit
- Motivation und Fähigkeit, sich eigeninitiativ neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen
- engagierte, gewissenhafte, gründliche und strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft, in der Stadtverwaltung service- und dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft mitzuwirken
Das bieten wir
- einen nach Tarifvertrag gut vergüteten Ausbildungsplatz
- abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete verschiedener Ämter
- eigenständigen Azubiprojekte
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während der Ausbildung
- kreative Willkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
- jährliche Lernmittelpauschaule von 50,00 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- eine betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr, ("Job-Ticket")
- sehr gute Übernahmechancen mit eigener Azubi-Stellenbörse, teilweise Übernahmegarantie nach Abschlussprädikat
- zusätzlich drei Tage persönliche Bildungsförderung pro Kalenderjahr nach Ende der Ausbildung
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung senden Sie ausschließlich im Bewerbungszeitraum per E-Mail an ausbildung@leipzig.de.
Bitte beachten Sie dabei Folgendes:
- Anhänge nur in PDF-Format beifügen.
- Im Betreff vermerken Sie bitte den Ausbildungsberuf und Ihren Namen.
- Versenden Sie die E-Mail nur von der Adresse, unter der Sie die Antworten erhalten möchten.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise des Schulabschlusszeugnisses
- wenn vorhanden Kopien diverser Beurteilungen, Zertifikate und Praktika
Bitte achten Sie darauf, dass alle Unterlagen als PDF formatiert sind. Gern können Sie auch alle Unterlagen in einer Datei zusammenfügen.
Wir dürfen unsere Ausbildungsstellen nur nach Eignung, Befähigung und Leistung besetzen. Daher können wir Sie im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns oben genannte Nachweise vorlegen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Frau Schmedicke - Ausbilderin Verwaltungsfachangestellte
Telefon: 0341 123-2763