Als Fluglotse bist du für die Sicherheit im Flugverkehr verantwortlich und koordinierst den Luftraum. Was dich im Arbeitsalltag im Tower oder Kontrollcenter erwartet, wie viel du dabei verdienst und ob es sich um die perfekte Ausbildung für dich handelt, erfährst du in unserem Beitrag und Video !
Als Fluglotse bist du für die Sicherheit im Luftraum sowie für den reibungslosen Ablauf von Start und Landung von Flugzeugen zuständig. Du sitzt nur wenige Meter von der Flugbahn entfernt in einem Tower und überwachst den Luft- und Flugverkehr.
Dabei übernimmst du folgende Aufgaben:
Fluglotsen müssen jeden Tag wichtige Entscheidungen treffen und das oft unter großem Zeitdruck. Da das auf Dauer stressig werden kann, ist die Ausbildung zum Fluglotsen eine der bestbezahlten in Deutschland!
Schon mit dem Beginn deiner Ausbildung bekommst du dein erstes Gehalt. In den ersten 12 bis 15 Monaten verdienst du in der Grundausbildung 900 € im Monat. Nach dieser Zeit erhältst du in deiner Einarbeitungsphase zwischen 3.550 € und 5.900 € brutto im Monat.
Als ausgelernter Fluglotse kannst du später über 120.000 € brutto im Jahr verdienen: Die Spitzengehälter liegen hier bei mehr als 300.000 € brutto im Jahr, das entspricht etwa 25.000 € brutto im Monat.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet! Denn Fluglotsen sind top-ausgebildete Fachkräfte, die für die Sicherheit an Flughafen rund um die Welt sorgen. Nach deiner Elite-Ausbildung erwartet dich eine große Karriere!
Die Luftfahrt begeistert dich? OVER.
In stressigen Situationen behältst du den Überblick? OVER.
Du bist ein Koordinationstalent? OVER.
Dann scheint deiner Karriere als Fluglotse nichts mehr im Wege zu stehen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung zum Fluglotse oder zur Fluglotsin für dich in Frage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Flugzeuge und Luftfahrt faszinieren dich. |
✗ Du willst keinen langweiligen Bürojob haben. |
✓ Du bist ein Organisationstalent und behältst alles im Auge. | ✗ In stressigen Situationen wird dir schnell alles zu viel. |
✓ Konzentriert arbeiten und Probleme lösen ist kein Problem für dich. | ✗ Computer und Zahlen sind nicht wirklich dein Ding. |
✓ Du bist ein echter Teamplayer. |
✗ Du übernimmst nur ungern Verantwortung. |
Als Fluglotse hast du super Zukunftschancen. Denn du gehörst zu einer kleinen Gruppe von Menschen, die diesen wichtigen und elitären Beruf ausüben können.
Zusätzlich kannst du dich zum Teamleiter hocharbeiten und noch mehr Verantwortung übernehmen. Allgemein gibt es jedes Jahr eine Reihe an Fortbildungen und Seminaren zum Beispiel über Luftsicherheit, Stressmanagement oder Geoinformationssysteme. So bist du auf dem aktuellen Stand und lernst immer neue Kompetenzen dazu .
Teamleiter/in | Als Teamleiter koordinierst du den sicheren und fehlerfreuen Ablauf im Tower und Kontrollzentrum. Du leitest andere Fluglotsen an und übernimmst die Verantwortung über die Sicherheit im Luftraum und am Flughafen. |
Luftfrachtsicherheit- und Sicherheitsbeauftragte/r |
Mit dieser Weiterbildung wirst du zum Logistik-Experten für Lufttransporte. Du bist dafür verantwortlich, dass Waren ordnungsgemäß gesichert, verladen und weltweit ausgeliefert werden. |
Studium – |
Als Fluglotse kannst du durch ein anschließendes Studium zum Ingenieur für „Luft- und Raumfahrttechnik“ werden. An der Universität vertiefst du dein Wissen über die Technologie, Elektronik und Maschinendynamik von Flugzeugen und Raketen. |
Um in das Ausbildungsprogramm für Fluglotsen aufgenommen zu werden, musst du eine gute Hochschulreife (Abitur) vorweisen. Außerdem darfst du nicht älter als 24 Jahre alt sein und solltest körperlich gesund sein.
Neben diesen Voraussetzungen ist es ein gutes Zeichen, wenn dir die folgenden Schulfächer Spaß bereiten:
Doch nicht jeder, der Lotse werden möchte, bekommt auch die Chance dazu. Denn die Ausbildungsplätze sind zwar beliebt, allerdings gibt es davon auch nicht allzu viele. Nur die Allerbesten unter den Bewerbern bekommen die Möglichkeit diesen verantwortungsvollen Beruf zu erlernen.
Die wichtigste Voraussetzung ist eine bestandene Aufnahmeprüfung. Dafür gibt es ein Auswahlverfahren mit verschiedenen Stufen:
Achtung: Den Aufnahme-Test kannst du nur ein einziges Mal machen! Wenn du also durchfällst, gibt es keine Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen.
Wenn du alle Prüfungen bestanden hast, wartet eine zwei- bis dreijährige Ausbildung auf dich. Diese ordnet sich in einen Theorieteil und einen Praxisteil ein:
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung darfst du dich offiziell Fluglotse oder Fluglotsin nennen.
In deiner Ausbildung wirst du, je nach Bedarf, für eine von zwei Positionen ausgebildet: für die Arbeit im Tower oder im Center:
→ Egal ob im Tower oder im Center, du musst dich immer auf viele Dinge gleichzeitig konzentrieren. Damit du aus Müdigkeit keine Fehler machst, gibt es strikte Pausen, Ruhe- und Sporträume. So bringst du immer top Leistungen und bleibst trotzdem entspannt.
Da ein Flughafen rund um die Uhr geöffnet hat, arbeitest du als Fluglotse im Schichtdienst. Es kommt deshalb oft vor, dass du auch nachts oder an Sonn- und Feiertagen arbeiten musst. Dein Einsatz macht sich jedoch bezahlt: denn du bekommst dafür Gehaltszuschläge!
Allgemein gilt, dass Fluglotsen zwischen 34 und 38 Stunden die Woche arbeiten. Diese Stunden sind allerdings besonders verteilt: So arbeitest du zum Beispiel 5 Tage und hast dann 3 Tage frei oder arbeitest 4 Tage und hast 2 Tage frei. Auch während der Arbeitszeit machst du viele Pausen, damit du immer top konzentriert bist. Dafür gibt es auch extra Ruheräume und kleine Fitnessstudios, um dich vom stressigen Arbeitsalltag abzulenken.
Am Ende deiner Karriere erwartet dich ein weiteres Highlight: eine frühe Rente! Denn bereits mit 55 Jahren kannst du den Ruhestand genießen!
Was genau du in der Theorie und anschließend in der Praxis lernst, schauen wir uns jetzt an.
📚Theorieteil |
|
🛫Praxisteil |
|
Am Flughafen natürlich! Neben Flughäfen kannst du auch bei der Deutschen Flugsicherung (DFS), beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder auch bei der Luftwaffe der deutschen Bundeswehr arbeiten.
Grundsätzlich sind Fluglotsen nach der Ausbildung sehr gefragt und werden in den meisten Fällen direkt übernommen. Deine Karrierechancen im Flugverkehr sehen also wirklich gut aus!
Recht und Sicherheit sind zwar genau dein Ding, aber Luftfahrt interessiert dich nicht so sehr? Dann schaue dir mal unseren Beitrag und unser Video zum Polizisten an.
Am Flughafen natürlich! Neben Flughäfen kannst du auch bei der Deutschen Flugsicherung (DFS), beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder auch bei der Luftwaffe der deutschen Bundeswehr arbeiten.
Grundsätzlich sind Fluglotsen nach der Ausbildung sehr gefragt und werden in den meisten Fällen direkt übernommen. Deine Karrierechancen im Flugverkehr sehen also wirklich gut aus!
Recht und Sicherheit sind zwar genau dein Ding, aber Luftfahrt interessiert dich nicht so sehr? Dann schaue dir mal unseren Beitrag und unser Video zum Polizisten an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.