



















Duales Studium: Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
zivil Bundesweit
Duales Studium: Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung
mit Anschluss an ein Beamten- oder Arbeitnehmerverhältnis
Das Studium „Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung" vermittelt Ihnen Kenntnisse, die für eine berufliche Tätigkeit als Beamtin bzw. Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder in einer vergleichbaren Tätigkeit als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter in der Bundeswehrverwaltung benötigt werden.
Nach Abschluss des Studiums können Sie in vielfältigen Bereichen in verschiedenen Dienststellen der Bundeswehr z. B. in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz eingesetzt werden. Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit können je nach Ihren Präferenzen und dem jeweiligen Bedarf im Personal- oder Vertragswesen und der Beschaffung sowie in den Bereichen Dienstleistung, Informationstechnik, Facility Management oder Umweltschutz liegen.
Standorte
Die Bundeswehr hat über 200 Standorte und im besten Fall können Sie an Ihrem Wunschstandort arbeiten.
Gehalt
Das Monatsgehalt für diese Tätigkeit liegt je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation zwischen ca. 1.464,- und 4.414,- netto.
Gehaltsübersicht anzeigenDie Laufbahnen bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr unterscheidet bei Beamtinnen und Beamten zwischen folgenden zivilen Tätigkeitsebenen, genannt „Laufbahnen“. Infos zu Laufbahnen
Ihr Studium zum Bachelor of Laws
- Sie absolvieren ein dreijähriges Studium mit Fachstudien und berufspraktischen Anteilen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.
- Sie bekommen nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad „Bachelor of Laws“ (LL.B.) verliehen.
- Sie können in verschiedenen Theorie- und Praxismodulen 186 ECTS-Leistungspunkte erlangen. Die Theoriemodule sind aufgeteilt in Basis-, Pflicht- und Wahlpflichtanteile.
- Sie lernen in den Praxismodulen die verschiedenen Bereiche der Bundeswehrverwaltung kennen.
Was für Sie zählt
- Sie arbeiten bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Ihre Studiengebühren werden von der Bundeswehr übernommen.
- Sie haben die Möglichkeit, in Campusnähe eine moderne und kostengünstige Unterkunft zu mieten.
- Sie erhalten ein monatliches Entgelt in Höhe von ca. 1.325 brutto.
- Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist grundsätzlich eine Übernahme als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter oder – unter Anerkennung der Laufbahnbefähigung – eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter auf Probe in der Bundeswehrverwaltung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst vorgesehen.
Was für uns zählt
- Sie haben das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie verfügen über die allgemeine Hochschulreife (Abitur).
- Als Beamtin bzw. Beamter sind Sie grundsätzlich bereit, sich bundesweit versetzen zu lassen.
- Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamtinnen und Beamte möglich.
- Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 28. Feburuar 2023 für eine Einstellung ab Oktober 2023.
Kontakt & Wissenswertes
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement
Telefon: 02203 105 2712
E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter [at] bundeswehr.org
Sie möchten sich vor Ihrer Bewerbung über Ihre beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr informieren? Unsere Karriereberaterinnen & Karriereberater unterstützen Sie gerne.