Brainteaser
Du bist aufgeregt, weil du das Gefühl hast, auf Brainteaser noch nicht gut genug vorbereitet zu sein? Dann bist du bei unserem Beitrag und Video genau richtig. Wir zeigen dir, welche Arten von Brainteasern es gibt und wie du sie löst!
Was sind Brainteaser?
Brainteaser (deutsch: Gehirnkitzler) sind Rätsel- und Knobelaufgaben. Sie begegnen dir besonders oft in Bewerbungsgesprächen. Damit möchte dein zukünftiger Arbeitgeber herausfinden, ob du über analytische Kompetenzen
verfügst.
Dabei sind Brainteaser meistens mathematische Aufgaben, wie zum Beispiel Logikaufgaben, Trickaufgaben, Fangfragen oder auch Schätzfragen. Darunter zählst du Fragen wie: Wie viele Smarties passen in einen Smart? Wie schwer ist New York? Oder wie viele Rolltreppen hat New York?
Welche Arten von Brainteasern gibt es?
Dir können im Eignungsverfahren und Assessment Center verschiedene Arten eines Brainteasers begegnen:
- Trickaufgaben und Fangfragen
- Trial-and-Error
- Logikfragen
- Outside-the-box
- Mathematisches Verständnis
- Schätzfragen
Trickaufgaben und Fangfragen
Sie zählen zu den „echten“ Brainteasern. Im Gegensatz zu anderen Arten, gibt es hier keine „richtige“ Lösung. Meistens besteht die Lösung also darin, dass es überhaupt keine gibt!
Beispiel: Du hast ein Loch mit den Maßen 4 x 3 x 2 gegeben. Wie viel Erde befindet sich darin?
Lösung: Nichts, denn in einem Loch befindet sich gar keine Erde!
Trial-and-Error
Hier sollst du als Bewerber verschiedene Lösungswege ausprobieren, bis du an das Ziel gelangst. So findet der Personaler heraus, wie du mit Fehlern und Niederlagen umgehst und ob du ehrgeizig genug bist, letztendlich den richtigen Weg zu finden.
Beispiel: Greta hat einen 5-Liter-Kanister und einen 3-Liter-Kanister. Jetzt soll sie aber aus einem Brunnen 1 Liter Wasser schöpfen. Wie kann Greta mit nur 2 Versuchen genau 1 Liter schöpfen?
Lösung: Greta muss den 3-Liter-Kanister komplett füllen und in den 5-Liter-Kanister schütten. Dann füllt sie erneut den 3-Liter-Kanister und schüttet so viel Wasser in den 5-Liter-Kanister bis dieser auch voll ist. Weil nur noch 2 Liter gefehlt haben, um den 5-Liter-Kanister vollständig zu füllen, hat Greta jetzt noch genau 1 Liter Wasser im 3-Liter-Kanister!
Logikfragen
Viele Personaler stellen ihren Bewerbern Logikfragen, weil im Lebenslauf nicht erkennbar ist, ob du logisch denken kannst oder nicht. Bei diesen Aufgaben steht nicht die Lösung des Problems im Mittelpunkt, sondern wie du deine Problemlösungsfähigkeiten anwendest. Das zeigt deinem zukünftigen Arbeitgeber, wie deine Arbeits- und Denkweise abläuft.
Beispiel: Der Abend verhält sich zum Morgen, wie das Abendessen zum …?
Lösung: Frühstück!
Outside-the-box
Bei diesen Aufgaben musst den Personalern beweisen, wie du unter Zeitdruck kreative Ideen entwickelst. Besonders herausfordernd ist, dass du deine gewohnten Denkmuster ablegen musst und versuchen sollst, abweichende Lösungsansätze zu finden.
Beispiel: Eineinhalb Hühner legen an eineinhalb Tagen eineinhalb Eier. Wie viele Eier legt ein Huhn pro Tag?
Lösung: Dafür brauchst du den Dreisatz
. Du rechnest also: 1 Huhn mal 1,5 Tage geteilt durch 1,5 Hühner. Wenn 1,5 Hühner an 1,5 Tagen 1,5 Eier legen, dann legt 1 Huhn an 1,5 Tagen genau 1 Ei.
Dann rechnest du: 1 Huhn geteilt durch 1 Ei mal 1,5 Tage. An 1 Tag legt das Huhn dann nur 2/3 Eier.
Mathematisches Verständnis
Diese Brainteaser musst du oft lösen, wenn du dich im Controlling, der IT oder in der Finanzbranche bewirbst. Wie bei den anderen Arten auch, werden hier deine strukturierten und analytischen Fähigkeiten abgefragt.
Beispiel: In einer Familie hat jeder Sohn gleich viele Schwestern und Brüder. Jede Tochter hat aber doppelt so viele Brüder wie Schwestern. Wie viele Söhne und Töchter hat die Familie?
Lösung: Du kannst aus der Aufgabe ablesen, dass es mehr Söhne als Töchter geben muss. Damit weißt du schonmal: Töchter = Söhne – 1 und Söhne = 2 · (Töchter – 1).
Jetzt musst du das Gleichungssystem nur noch auflösen
. Ergebnis: In der Familie gibt es 4 Söhne und 3 Töchter.
Schätzfragen
Mit Schätzfragen beweist du, wie du mit schwierigen Aufgaben umgehst. Die Personaler wollen besonders deinen Lösungsweg sehen. So finden sie heraus, wie strukturiert du denkst. Hier können dir vor allem Faktenwissen und grundlegende mathematische Kenntnisse helfen — das macht es nämlich für dich leichter, etwas abzuschätzen.
Beispiel: Wie viele Smarties passen in einen Smart?
Lösung: Rechne mit dem Volumen
eines Quaders: Länge · Breite · Höhe. Weil ein Smart nicht groß ist, stellst du dir eine Länge von 2,5 m, eine Breite von 1,5 m und eine Höhe von 1,5 m vor.
Jetzt kannst du deine geschätzten Werte einfach einsetzen: 2,5 m · 1,5 m · 1,5 m. Als Ergebnis bekommst du ein Volumen von 5,625 m³. Wegen dem Innenleben passen aber weniger Smarties rein. Du schätzt, ca. 3 m³ bleiben übrig.
Danach berechnest du das Volumen für die Smarties. Du überlegst dir eine Länge von 1 cm, eine Breite von 1 cm und eine Höhe von 0,5 cm. Das Volumen beträgt 0,5 cm³. Nun musst du nur noch die 3 m³ in cm³ umrechnen — das sind 3.000.000 cm³ — und geteilt durch das Volumen eines Smarties (0,5 cm³) rechnen.
Ergebnis: 6 Millionen Smarties passen in einen Smart!
- Stressresistenz
- Kreativität
- Logisches und analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Branchenspezifisches Fachwissen
Wie löst man Brainteaser?
Hier findest du fünf Tipps, wie du Brainteaser ganz einfach lösen kannst!
✅ Verstehe den Sinn der Brainteaser! Meistens brauchst du für die Brainteaser gar keine richtige Lösung zu finden — viel mehr wollen die Personaler sehen, wie du auf deine Lösung kommst.
✅ Setze dich mit der Problemstellung auseinander! Du kannst Brainteaser Fragen entweder mündlich oder schriftlich bearbeiten. Hast du die Aufgabe schriftlich vor dir liegen, dann kannst du sie dir ganz einfach so lange durchlesen, bis du sie verstanden hast. Wurde sie dir mündlich kommuniziert, dann frag einfach nach! Versuche das aber mit konkreten, gezielten Fragen zu tun — das kommt nämlich viel besser an!
Folgende Fragen könntest du dem Personaler dabei stellen:
- Zu welcher Art von Brainteasern gehört die vorliegende Problemstellung?
- Welches Problem liegt genau vor?
- Was muss in der Aufgabenstellung bearbeitet werden?
- Welchen Kontext hat die Problemstellung?
Tipp: Du kennst die Aufgabe bereits? Dann solltest du den Personalern Bescheid geben. Denn in den meisten Fällen erkennen diese oft, dass du die Lösung bereits kennst — das könnte unvorteilhaft für dich sein!
✅ Denke laut! So kann der Personaler erkennen, dass du versuchst oder versucht hast, die Problemstellung zu lösen. Auch wenn du zum Schluss zu keinem konkreten Ergebnis gekommen bist!
✅ Arbeite deinen Lösungsweg aus! Mache dir Notizen, nutze ein Flipchart, zeichne Diagramme — all das hilft dir später, deinen Lösungsweg konkret zu beschreiben.
✅ Entscheide dich für eine Lösung! Gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten, dann entscheide dich für eine und begründe deine Entscheidung ausführlich! Denn die Personaler wollen deine Vorgehensweise sehen und nicht nur das Ergebnis.
Übrigens: Ist eine Lösung viel zu einfach, dann ist sie in den meisten Fällen falsch. Denke also nochmal gründlich über deine Lösung nach, bevor du sie abgibst!
Brainteaser Beispiele mit Lösung
Zum Üben findest du jetzt 10 Beispiele eines Brainteasers. Die Lösungen dazu findest du unter den Aufgaben!
Beispiele | Aufgabenstellung |
1 | Du nimmst an einem Marathon teil. 650 Meter vor der Ziellinie überholst du den Viertplatzierten. Welchen Platz hast du jetzt? |
2 | Du hast 9 Mondsteine und eine Waage. Alle Mondsteine wiegen genau gleich viel, nur einer ist ein bisschen schwerer. Wie findest du den schwereren Mondstein heraus? |
3 | Welcher Tag ist morgen, wenn vorgestern der Tag vor Samstag war? |
4 | Wie geht es weiter? A – Z – B – Y – C – ? |
5 | Ein Mann hat 2 Sanduhren. Eine läuft 5 Minuten und die andere 7 Minuten. Er möchte 13 Minuten stoppen. Was muss er tun? |
6 | Du bist auf einem Boot und holst deinen Anker ein. Sinkt der Wasserspiegel, steigt er oder bleibt er gleich? |
7 | Wie findest du heraus, ob das Licht im Kühlschrank brennt, wenn die Tür geschlossen ist? |
8 | Lauras Mutter hat 4 Töchter. Sie heißen April, May und June. Wie heißt die vierte Tochter? |
9 | Was ist der nächste Buchstabe? J – F – M – A – M ? |
10 | Du hast eine Tomate gekauft. Sie besteht zu 99 % aus Wasser und wiegt 1200 Gramm. Wie viel wiegt deine Tomate, wenn der Wassergehalt nur noch 98 % ist? |
Lösungen
Hier findest du die richtigen Vorgehensweise für die Rätsel und Lösungen zu den Brainteaser Aufgaben!
Beispiele | Lösung |
1 | Du hast den vierten Platz, da du den aktuellen viertplatzierten überholst. |
2 | Wiege zuerst 3 Steine auf einer Seite und 3 Steine auf der anderen Seite. Ist die Waage ausgeglichen, befindet sich der Stein schonmal nicht unter diesen 6. Dann hast du nur noch 3 Steine übrig, die du nacheinander miteinander abwiegen musst! Dort, wo die Waage nach unten geht, ist der schwerere Stein. |
3 | Morgen ist Montag, denn vorgestern war Freitag, also ist heute Sonntag und morgen dann Montag. |
4 | A – Z – B – Y – C – X → X ist gesucht. Hier musst du das Alphabet einfach rückwärts aufzählen! |
5 | Der Mann muss beide Sanduhren gleichzeitig starten. Ist die 5 Minuten Uhr durchgelaufen, dreht er sie erneut um und wartet bis die 7 Minuten Uhr auch durch ist. Jetzt sind auf der 5 Minuten Uhr nur noch 3 Minuten. Gleichzeitig muss er die 7 Minuten Uhr wieder umdrehen — ist die 5 Minuten Uhr um, dann sind 10 Minuten vergangen und 4 Minuten bleiben in der 7 Minuten Uhr übrig. Dreht der Mann diese sofort um, kann er sie noch 3 Minuten laufen lassen, um auf 13 Minuten zu kommen. |
6 | Er steigt. Legt man den Anker zurück ins Boot, dann wird das Boot tiefer in das Wasser gedrückt — das Wasser wird verdrängt und der Wasserspiegel steigt. |
7 | z. B. überprüfen, ob sich der Strombedarf bei offener und geschlossener Türe unterscheiden. |
8 | Sie heißt Laura → Lauras Mutter |
9 | Der Buchstabe ist J. Das sind die Anfangsbuchstaben der Monate Januar, Februar, März, April, Mai, Juni. |
10 | Die Tomate wiegt nur noch 600 Gramm. → Teile die 1200 Gramm durch 100%, dann entspricht 1% Wassergehalt der Tomate 12 Gramm Festgehalt. Sinkt der Wassergehalt, dann steigt der Anteil des Festgehalts relativ. 12 Gramm entsprechen damit also 2%. |
Case Study
Du fühlst dich jetzt sicher Brainteaser Rätsel zu bearbeiten? Dann solltest du dir auch noch die Case Study anschauen — die kommt nämlich auch sehr oft in Bewerbungsgesprächen vor! Hier kommst du zu unserem Beitrag!
Case Study
Du fühlst dich jetzt sicher Brainteaser Rätsel zu bearbeiten? Dann solltest du dir auch noch die Case Study anschauen — die kommt nämlich auch sehr oft in Bewerbungsgesprächen vor! Hier kommst du zu unserem Beitrag!