Was sind Demonstrativpronomen und wie deklinierst du sie? Die Antwort erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video !
Demonstrativpronomen nennst du auch hinweisende Fürwörter . Die Demonstrativpronomen im Deutschen sind: der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes, derjenige, diejenige, derselbe, dieselbe und die dazugehörigen Deklinationen.
Demonstrativpronomen treten entweder in Funktion eines Artikels oder als Stellvertreter eines Nomens auf. Sie dienen zur Hervorhebung oder Betonung.
Demonstrativpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Personen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).
Die Demonstrativpronomen der, die das, … benutzt du, wenn du Wiederholungen vermeiden willst. Sie sind dann der Stellvertreter für Nomen . Außerdem verwendest du sie, um ein Nomen stärker zu betonen.
Wie diese Demonstrativpronomen dekliniert werden, siehst du in dieser Tabelle:
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Nominativ | der | die | das | die |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren/derer |
Dativ | dem | der | dem | denen |
Akkusativ | den | die | das | die |
Die Demonstrativpronomen dieser, diese, … und jener, jene, … begleiten oder vertreten ein Nomen. Dies– verwendest du, wenn die Person oder Sache räumlich oder zeitlich nah ist. Im Gegensatz dazu verwendest du jene-, wenn die Person oder Sache räumlich oder zeitlich entfernt ist. Jene findest du selten im Alltag. Stattdessen sagen die meisten eher der, die oder das.
Die Demonstrativpronomen derjenige, diejenige, … nimmst du, wenn du danach einen Relativsatz anhängst. Relativsätze sind Nebensätze, die weitere Informationen enthalten.
Die Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, … bezeichnen eine Person oder Sache, die mit einer vorher genannten Person oder Sache übereinstimmt.
In dieser Tabelle siehst du, wie die Demonstrativpronomen dekliniert werden:
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ | dieser/jener derjenige derselbe |
diese/jene diejenige dieselbe |
dieses/jenes dasjenige dasselbe |
diese/jene diejenigen dieselben |
Genitiv | dieses/jenes desjenigen desselben |
dieser/jener derjenigen derselben |
dieses/jenes desjenigen desselben |
dieser/jener derjenigen derselben |
Dativ | diesem/jenem demjenigen demselben |
dieser/jener derjenigen derselben |
diesem/jenem demjenigen demselben |
diesen/jenen denjenigen denselben |
Akkusativ | diesen/jenen denjenigen denselben |
diese/jene diejenige dieselbe |
dieses/jenes dasjenige dasselbe |
diese/jene diejenigen dieselben |
Verwendest du die Demonstrativpronomen der, die, das als Begleiter zum Nomen, haben sie dieselbe Form wie der bestimmte Artikel. Zusätzlich werden sie aber stärker betont.
Eine Ausnahme in der Deklination bilden der Genitiv und der Plural des Dativs. Für den Genitiv lauten die Demonstrativpronomen: dessen (maskulin), deren (feminin), dessen (neutral), deren/derer (Plural).
Für den Plural benutzt du deren, wenn du auf etwas zurückweist. Derer benutzt du, wenn du auf etwas vorausweist.
Der Plural des Dativs ist denen.
Das kann auch für einen ganzen Satz stehen.
In diesem Abschnitt findest du einige weitere Beispielsätze mit hinweisenden Fürwörtern:
Nun weißt du, wie du diese Art von Pronomen richtig deklinierst und verwendest. Aber kennst du dich auch mit Relativpronomen aus? Die erklären wir dir hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.