Du willst eine Figurenkonstellation erstellen und weißt nicht, wie du dabei vorgehen sollst? Genau das erfährst du in diesem Beitrag und in unserem passenden Video !
Mit einer Figurenkonstellation stellst du die Beziehungen der Figuren aus einem literarischen Text dar. Du kannst dir damit einen verständlichen Überblick über das Werk verschaffen. Dabei notierst du dir die bedeutenden Personen, die im Text vorkommen und skizzierst, wie sie zueinander stehen und welche Rolle sie spielen.
Du kannst die Konstellation auch Personenkonstellation oder Konfiguration nennen. Sie hilft dir dabei, ein Werk zu verstehen und einen Überblick über seine wichtigsten Figuren zu bekommen. Umsetzen kannst du die Konstellation mit Mindmaps, stichpunktartigen Listen oder auch ausformulierten Texten. Manchmal fügst du auch Charaktereigenschaften der Figuren hinzu.
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie so eine Konstellation aussieht, zeigen wir es dir an einem einfachen Beispiel. In dem Märchen Rapunzel der Gebrüder Grimm gibt es drei wichtige Figuren: Rapunzel, den Prinzen und die Zauberin. Rapunzel ist die Hauptfigur und kommt deshalb in die Mitte. Die beiden anderen Figuren stehen um sie herum. Danach ist es vor allem wichtig, ihre Beziehung zu Rapunzel auszuarbeiten. Im Anschluss kannst du dann auch noch die Beziehung zwischen den anderen Figuren einfügen. Wie die fertige Konstellation aussehen könnte, siehst du hier:
Neben den Beziehungen könntest du auch noch Charaktereigenschaften und Handlungen in die Konstellation mit einbauen. Du kannst also Elemente einer Personenbeschreibung einfließen lassen.
Beim Erstellen einer Personenkonstellation konzentrierst du dich nicht auf alle Personen im Werk, sondern nur auf die wichtigsten. Im Mittelpunkt der Konstellation steht die Hauptfigur (Protagonist). Um sie herum platzierst du die anderen Figuren (Nebenfiguren) und verdeutlichst ihre Beziehung zueinander. Das kann zum Beispiel Verwandtschaft oder Freundschaft sein. Wie du bei einer Figurenkonstellation vorgehen musst, erklären wir dir hier Schritt für Schritt:
Wichtig ist, dass du immer nur Verhältnisse und Gedanken in der Konstellation auflistest, die auch wirklich im Text stehen. Du solltest also nicht interpretieren . Das Ziel ist es, die Beziehungen der Figuren, wie im Ausgangstext beschrieben, darzustellen.
Tipp: Am Ende soll auch eine Person, die den Text nicht gelesen hat, mit deiner Personenkonstellation die wichtigsten Beziehungen verstehen können.
Jetzt hast du bereits ein einfaches Beispiel und das Vorgehen bei einer Figurenkonstellation kennengelernt. Am besten verstehst du das Ganze an einem zweiten, schwierigeren Beispiel: der Personenkonstellation für den Roman Tschick .
In dem Buch gibt es mehr Figuren und zwei Hauptcharaktere, Maik und Tschick. Das musst du auch in der Figurenkonstellation zeigen. Wie ausführlich du die Grafik oder den Text machst, ist dir oft selbst überlassen. Hier ist eine Möglichkeit für den Roman:
Deine eigene Personenkonstellation kann sich natürlich von unserer unterscheiden. Du musst nur beachten, dass du wirklich nur die wichtigsten Beziehungen darstellst.
Eine Figurenkonstellation kann dir dabei helfen, den Text besser zu verstehen. Dadurch hast du immer vor Augen, wie die Figuren zueinander stehen und was ihre Aufgabe in der Geschichte ist. Das ist vor allem sinnvoll, wenn es viele Figuren und verwirrende Beziehungen gibt, wie etwa in einem Roman . Grundsätzlich kannst du eine Personenkonstellation sowohl für epische als auch für dramatische Texte erstellen.
Außerdem brauchst du eine Figurenkonstellation oft, wenn du den Text noch tiefer analysieren möchtest. Das kann zum Beispiel bei einer Dramenanalyse der Fall sein. Sie kann dir aber auch bei einer Charakterisierung oder Buchvorstellung helfen.
Jetzt kannst du problemlos eine Figurenkonstellation erstellen. Wie du nun weißt, sind Figurenkonstellationen für eine Dramenanalyse sehr wichtig. Es gibt dabei aber auch noch viele andere Dinge zu beachten. Wie du genau bei der Analyse eines Dramas vorgehst, erfährst du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.