Eine Parenthese ist ein Einschub, der einen anderen Satz unterbricht. In diesem Beitrag erfährst du alles rund um diese sprachliche Besonderheit. Hier kommst du gleich zum Video !
„Wir müssen heute – nur damit das schon mal gesagt ist – noch die Küche putzen.“ So ein Satz begegnet dir beispielsweise in einer ganz normalen Unterhaltung. Wenn du genauer hinhörst, dann erkennst du allerdings, dass es sich eigentlich um zwei Sätze handelt. In den Satz „Wir müssen heute noch die Küche putzen“ ist ein anderer Satz eingeschoben: „Nur damit das schon mal gesagt ist.“ Solch einen Einschub nennst du Parenthese oder auch Schaltsatz.
Parenthesen kommen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Sprache vor. Sie treten immer in Form eines (Teil-)Satzes auf, der in einen anderen Satz eingeschoben wird und ihn somit unterbricht.
Eine Parenthese (gr. parénthesis = Einschub) bezeichnet einen eingeschobenen Satz oder Teilsatz. Dieser ist allerdings nicht in die Struktur des ihn umgebenden Satzes eingebunden, sondern steht grammatikalisch für sich allein. Er kann also aus dem umgebenden Satz gelöst werden, ohne dass dieser seinen Sinn verliert.
Neben der mündlichen Sprache findest du Parenthesen auch vermehrt in bestimmten Textsorten aus dem Alltag. Einschübe liefern häufig zusätzliche Informationen. Deshalb gibt es sie oftmals in Texten, deren Funktion es ist, Informationen weiterzugeben. So zum Beispiel auch in Zeitungsartikeln .
Parenthese Beispiel – Zeitungsartikel:
Merke: Wie du an dem ersten Beispiel erkennen kannst, handelt es sich bei Parenthesen nicht immer um vollständige Sätze. „Ebenfalls bis Ende dieses Jahrzehnts“ enthält kein Verb und gilt somit nicht als vollständig. Solche Formulierungen nennst du auch satzwertige Fügungen.
Den Schaltsatz findest du sowohl in älteren als auch aktuellen literarischen Werken.
Parenthese Beispiel – Literatur:
Besonders häufig kannst du die Parenthese in der Literatur in Textstellen mit direkter Rede entdecken:
Bei der direkten Rede gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Verben des Sagens einzubauen. Das sind beispielsweise Verben wie sagen, antworten, rufen, etc. Du kannst sie vor oder hinter der direkten Rede, aber eben auch zwischendrin einfügen. Bei Letzterem sprichst du dann von einer Parenthese. Schließlich ist der Einschub nicht Teil der direkten Rede. Er unterbricht diese und liefert zusätzliche Informationen über sie (Wer spricht wie?).
Merke: An den oberen Beispielen erkennst du, dass die Kennzeichnung der Parenthesen nicht einheitlich festgelegt ist. Du findest sie aber zumeist in paarige Satzzeichen eingeschlossen. Das bedeutet, dass sowohl am Anfang als auch zum Schluss der Parenthese ein Satzzeichen steht, eben ein Paar. Das können Bindestriche, Kommas oder auch Klammern sein.
Das Stilmittel der Parenthese kann unterschiedliche Wirkungen auf den Leser haben:
Es gibt noch weitere Stilmittel, die sich durch ihre ungewöhnliche Satzstruktur auszeichnen. Schau dir gleich unser Video zur rhetorischen Frage an, um noch weitere sprachliche Besonderheiten dieser Art kennenzulernen.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.