Das Präsens ist die Zeitform im Deutschen, die wir im Alltag am häufigsten verwenden. Woran du das Präsens erkennst und wann du es verwendest, erfährst du in diesem Beitrag und im Video .
Mit dem Präsens ist die Zeitform der Gegenwart in Deutsch gemeint. Deswegen nennst du es auch Gegenwartsform. Damit beschreibst du vor allem Ereignisse und Handlungen, die in genau dem Augenblick stattfinden, in dem du davon sprichst:
Präsens – Beispiel: Nina und Felix spielen im Garten Fußball. Nina schießt und Felix steht im Tor. Die beiden haben einen Riesenspaß.
Du kannst es aber auch für Fakten, allgemeine Aussagen und sogar zukünftige Ereignisse verwenden: Es sind Sommerferien. Darum fahre ich morgen an den Badesee.
Verbstamm + Präsens-Endung
→ Ich lach-e
Auch wenn du die Zeitform Präsens meist für Handlungen benutzt, die sich in der Gegenwart ereignen, kann es dir also genauso gut in anderen Fällen nützlich sein. Insgesamt solltest du dir fünf Situationen merken, in denen du die Gegenwartsform brauchst. Du benutzt es für …
An den Beispielen oben ist dir bestimmt aufgefallen, dass das Präsens unterschiedliche Formen annehmen kann. Das liegt daran, dass Verben im Deutschen konjugiert werden. Das bedeutet, sie werden immer an das dazugehörige Nomen angepasst. Dabei wird nur der Verbstamm (z. B. spiel-) des Infinitivs (spielen) beibehalten und bekommt unterschiedliche Endungen (-e, -st, -t, -en, -t, -en) angehängt.
Hier findest du das Ganze einmal am Beispiel spielen:
Person | Bildung | Präsens Beispiel |
ich (1. Person Singular) |
spiel-e | Ich spiele im Garten. |
du (2. Person Singular) |
spiel-st | Du spielst im Garten. |
er/sie/es (3. Person Singular) |
spiel-t | Er spielt im Garten. |
wir (1. Person Plural) |
spiel-en | Wir spielen im Garten. |
ihr (2. Person Plural) |
spiel-t | Ihr spielt im Garten. |
sie (3. Person Plural) |
spiel-en | Sie spielen im Garten. |
Wie du vielleicht weißt, ist spielen ein regelmäßiges Verb. Solche Verben werden in der Regel genauso gebildet, wie du es in der Tabelle oben siehst. Es gibt aber auch unregelmäßige Verben. Sie sind deshalb unregelmäßig, weil ihre Bildungsweise in der Gegenwartsform (und auch in anderen Zeitformen) vom Normalfall abweicht. Das heißt, dass sich entweder der Verbstamm verändert oder die Endung.
Bei sein trifft sogar gleich beides zu:
Person | Bildung | Präsens Beispiel |
ich (1. Person Singular) |
bin | Ich bin ein Pirat. |
du (2. Person Singular) |
bist | Du bist lustig. |
er/sie/es (3. Person Singular) |
ist | Er ist aus Belgien. |
wir (1. Person Plural) |
sind | Wir sind Freunde. |
ihr (2. Person Plural) |
seid | Ihr seid nett. |
sie (3. Person Plural) |
sind | Sie sind zu spät. |
Zusätzlich zu der Frage, ob es sich um ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Verb handelt, musst du auch noch weitere Besonderheiten bei der Bildung des Präsens beachten:
Alles verstanden soweit? Dann teste jetzt dein Wissen in unseren passenden Übungen
!
Das Präsens ist natürlich nicht die einzige Zeitform, die du im Deutschen kennen musst. Es gibt auch Zeitformen der Vergangenheit, wie etwa das Präteritum. Mehr dazu erfährst du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.