Du fragst dich ‚Was ist ein Relativsatz‘? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du alles, was du zu Relativsätzen wissen musst.
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz. Er bezieht sich immer auf eine Sache aus dem Hauptsatz. Dieses Bezugswort ist meistens ein Nomen oder ein Pronomen . Mit dem Relativsatz beschreibst du die Sache oder informierst genauer über sie, ohne dass du einen komplett neuen Satz beginnst. Trotzdem musst du Relativsätze immer durch ein Komma vom Hauptsatz trennen und durch ein Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) oder ein Relativadverb (was, wenn, wo, wohin, womit, …) einleiten.
Relativsatz – Beispiel:
Ein Relativsatz ist ein eingeleiteter Nebensatz. Mit folgenden Wörtern kannst du Relativsätze einleiten:
Hinweis: Bist du dir bei einem Nebensatz unsicher, ob es sich um einen Relativsatz handelt? Dann schau dir einmal an, welches Wort den Nebensatz einleitet. Wenn es ein Relativpronomen, eine Präposition vor einem Relativpronomen oder ein Relativadverb ist, handelt es sich um einen Relativsatz. Es ist kein Relativsatz, wenn der Nebensatz durch eine gewöhnliche Konjunktion (Bindewort, z. B. und, weil, oder…) eingeleitet wird.
Die Relativpronomen sind der, die, das, welcher, welche, welches und ihre jeweiligen Deklinationen. Denn Relativpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Kasus (Nominativ , Genitiv , Dativ , Akkusativ ), Numerus (Singular, Plural ) und Genus (maskulin, feminin, neutral).
Das Relativpronomen passt du an das Bezugswort an. Wie du es deklinierst, siehst du in dieser Tabelle:
Fall |
maskulin |
feminin |
neutral |
Plural |
Nominativ |
der welcher |
die welche |
das welches |
die welche |
Genitiv |
dessen ——— |
deren ——— |
dessen ——— |
deren ——— |
Dativ |
dem welchem |
der welcher |
dem welchem |
denen welchen |
Akkusativ |
den welchen |
die welche |
das welches |
die welche |
Wie du siehst, gibt es für welcher, welche, und welches keinen Genitiv. Dann benutzt du einfach die deklinierte Form von der, die oder das.
Deklination im Relativsatz – Beispiel:
Wenn du noch mehr zu Relativpronomen erfahren möchtest, schau dir unser Video dazu an.
Das Relativpronomen was bezieht sich in der Regel auf ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen stehen stellvertretend für eine unbestimmte Menge einer Sache oder einer Person. Die Form von was bleibt immer unverändert, du deklinierst was also nicht. Du kannst was als Relativpronomen nutzen, wenn es sich auf ein Indefinitpronomen bezieht, das für eine Sache steht (alles, nichts, manches, vieles).
Wenn es sich auf eine Person (jeder, niemand, alle, keiner) bezieht, kannst du was nicht als Relativpronomen nutzen:
Du kannst was außerdem als Relativpronomen nutzen, wenn es sich auf den ganzen Hauptsatz bezieht:
Wenn das Relativpronomen im Nebensatz nach einer Präposition steht, bestimmt die Präposition den Kasus (Genitiv, Dativ, Akkusativ) des Relativpronomens:
Relativadverbien sind Umstandswörter, die Relativsätze einleiten können. Sie beziehen sich auf das Bezugswort des Hauptsatzes. Dabei machen sie genauere Angaben zum Ort, zum Grund, oder zur Art und Weise. Ihre Form ist unveränderlich, du musst sie also nicht deklinieren.
Hast du schon mal einen Text geschrieben, in dem du viele Hauptsätze einfach aneinandergereiht hast? Bestimmt lassen sich einige der Hauptsätze zu einem Hauptsatz mit Relativsatz verbinden. Dafür musst du wissen, wie du Relativsätze bildest.
Hier siehst du einige Beispiele dafür, wie du aus zwei Hauptsätzen einen Hauptsatz mit Relativsatz bildest. Das Relativpronomen soll im Nominativ stehen. Der Numerus und das Genus werden durch das Bezugswort bestimmt. Schau dir zur Erinnerung nochmal die Nominativdeklination der Relativpronomen an:
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Nominativ | der/welcher | die/welche | das/welches | die/welche |
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie du aus zwei Hauptsätzen einen Hauptsatz mit Relativsatz und Relativpronomen im Genitiv bildest.
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren |
Du kannst aus zwei Hauptsätzen auch einen Hauptsatz mit Relativsatz bilden, bei dem das Relativpronomen im Dativ steht.
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Dativ | dem/welchem | der/welcher | dem/welchem | denen/welchen |
Bei den nächsten Beispielen steht das Relativpronomen im Akkusativ.
Fall | maskulin | feminin | neutral | Plural |
Akkusativ | den/welchen | die/welche | das/welches | die/welche |
Relativsätze sind Nebensätze, die du immer vom Hauptsatz mit einem Komma abtrennst. Der Relativsatz kann entweder hinter einem Hauptsatz stehen oder in einen Hauptsatz eingeschoben sein. Wenn du einen Relativsatz in einen Hauptsatz einschiebst, musst du sogar zwei Kommas setzen.
Komma Relativsatz – Beispiel:
Jetzt kennst du dich bestens mit Relativsätzen aus. Was ist aber der Unterschied zwischen Relativsatz und Adverbialsatz? Das erfährst du hier .
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.