Adjektive haben drei Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ). In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du alles, was du zur Steigerung von Adjektiven wissen musst.
Mit Adjektiven (Eigenschaftswörtern) kannst du nicht nur Dinge, Lebewesen und Zustände näher beschreiben, sondern auch verschiedene Sachen miteinander vergleichen. Dabei hilft dir die Komparation (Steigerung) von Adjektiven.
Adjektive in ihrer Grundform stehen im Positiv (klein). Die erste Steigerungsform ist der Komparativ (kleiner). Die zweite Steigerungsform nennst du den Superlativ (am kleinsten).
Den Komparativ nutzt du, um zwei Sachen miteinander zu vergleichen (Die Schnecke ist langsamer als der Frosch). Du bildest ihn, indem du die Endung -er an die Grundform des Adjektivs anhängst.
Der Superlativ
ist die höchste Vergleichsstufe der Adjektiv Steigerung. Du nutzt ihn, um zu zeigen, dass eine Sache die höchste Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen hat (Das Faultier ist am langsamsten). Du bildest den Superlativ mit der Endung -sten.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
klein | kleiner | am kleinsten |
lieb | lieber | am liebsten |
gefährlich | gefährlicher | am gefährlichsten |
Wenn das Adjektiv in seiner Grundform auf -d, -t, -tz, -z, -s, -ss, -sch oder -ß endet, hängst du im Superlativ die Endung -esten an (Die Strecke von Hamburg nach München ist am weitesten).
Positiv | Komparativ | Superlativ |
breit | breiter | am breitesten |
hübsch | hübscher | am hübschesten |
stolz | stolzer | am stolzesten |
Wenn du Adjektive steigerst, musst du darauf achten, dass aus a, o, u in der Grundform ein Umlaut ä, ö, ü in der Steigerungsform wird: (Ich bin jung, mein Bruder ist jünger, aber meine Schwester ist am jüngsten).
Positiv | Komparativ | Superlativ |
alt | älter | am ältesten |
arm | ärmer | am ärmsten |
jung | jünger | am jüngsten |
kalt | kälter | am kältesten |
klug | klüger | am klügsten |
kurz | kürzer | am kürzesten |
lang | länger | am längsten |
Außerdem gibt es Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Für sie gibt es keine Regeln. Daher musst du sie auswendig lernen. Dabei hilft dir die folgende Tabelle:
Positiv | Komparativ | Superlativ |
dunkel | dunkler | am dunkelsten |
gut | besser | am besten |
groß | größer | am größten |
gern | lieber | am liebsten |
hoch | höher | am höchsten |
nah | näher | am nächsten |
oft | öfter/häufiger | am öftesten/häufigsten |
teuer | teurer | am teuersten |
viel | mehr | am meisten |
Jedoch sind nicht alle Adjektive im Deutschen steigerbar. Adjektive, die du nicht steigern kannst, nennst du absolute Adjektive. Sie heißen so, weil sie schon die absolute, also die höchste Stufe darstellen. Hier siehst du einige Adjektive, die man nicht steigern kann:
absolut, einzig, fertig, ganz, gleich, lauwarm, lebendig, leer, minimal, mündlich, optimal, schriftlich, schwanger, tot
→ Die Steigerung ✗ lebendig, lebendiger, am lebendigsten✗ gibt es zum Beispiel nicht.
Jetzt weißt du, wie du Adjektive steigern kannst und welche Formen es bei der Steigerung der Adjektive gibt. Viele Eigenschaftswörter lassen sich auch zu einem Nomen umformen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video
.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.