Du möchtest wissen, was die Begriffe Subjekt, Prädikat, Objekt bedeuten? Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier und in unserem Video .
Subjekt, Prädikat und Objekt sind Satzglieder . Subjekt und Prädikat findest du in jedem Satz, denn ohne sie sind Sätze nicht vollständig.
Das Subjekt ist die Sache oder Person, die etwas tut. Oft besteht das Subjekt aus mehreren Wörtern.
Das Prädikat beschreibt, was das Subjekt macht oder was mit ihm passiert. Das Prädikat ist immer ein Verb und steht an der zweiten Stelle im Satz.
Ein Objekt fügt weitere Informationen zu einem Satz hinzu. Du unterscheidest zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt , Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt .
Subjekt Prädikat Objekt – Beispiel:
Das Subjekt ist innerhalb eines Satzes die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist immer ein Nomen oder Pronomen . Oft besteht das Subjekt aus mehreren Wörtern. Das ist der Fall, wenn das Nomen von einem Artikel begleitet oder durch ein Adjektiv näher beschrieben wird.
Wie du an den Beispielen siehst, steht das Subjekt im Nominativ . Deshalb kannst du das Subjekt auch mithilfe der Nominativ-Fragen Wer? oder Was? erkennen:
Wenn du noch mehr zum Thema Subjekt erfahren möchtest, schau dir am besten unser Video dazu an!
Das Prädikat sagt aus, was in einem Satz passiert. Es besteht immer aus einem konjugierten Verb , das du an der zweiten Stelle eines Satzes findest. Du darfst es an keine andere Position im Satz verschieben. Nach dem Prädikat fragst du mit Was macht das Subjekt? oder Was erlebt das Subjekt?. Wie du an den Fragen siehst, sind Prädikat und Subjekt eng miteinander verbunden.
Merke: Subjekt und Prädikat sind kongruent. Das bedeutet, dass das Prädikat in Numerus (Anzahl) und Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) mit dem Subjekt übereinstimmt.
Das Prädikat kann aus mehreren Teilen bestehen. Zweiteilige Prädikate nennst du auch Prädikatsklammer. Sie wird oft von trennbaren Verben wie aufhängen, anstehen oder untergehen gebildet:
Das Genitivobjekt kommt nur sehr selten vor. Es liefert Antwort auf die Frage Wessen?
Die folgenden Wörter sind Beispiele für Verben, nach denen ein Genitivobjekt stehen muss: anklagen, sich annehmen, bedürfen, beschuldigen, entbehren, sich enthalten, sich erfreuen, gedenken, sich rühmen …
Dativobjekt und Akkusativobjekt können ebenso wie Subjekt und Prädikat aus mehreren Wörtern bestehen. Das Dativobjekt antwortet auf die Frage Wem?, während du das Akkusativobjekt mithilfe der Fragen Wen? oder Was? erkennst.
Das Präpositionalobjekt besteht immer aus einer Präposition (auf, unter, für, im, von, zu, …) gefolgt von einem Dativ oder Akkusativ. Es antwortet auf die Frage Präposition + Wen?, Wem? oder Was?
Das Präpositionalobjekt kannst du schnell mit der adverbialen Bestimmung verwechseln. Damit dir das nicht passiert, schau dir unser Video zum Präpositionalobjekt an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.