Wie wird man Wirtschaftsprüfer? In unserem Beitrag und im Video erfährst du alles über die unterschiedlichen Wege, Wirtschaftsprüfer zu werden.
Um Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüferin zu werden, brauchst du Berufserfahrung und musst die Wirtschaftsprüfer Prüfung erfolgreich bestanden haben. Eine Grundvoraussetzung ist außerdem, dass du vorher ein Studium abgeschlossen hast. Es ist hilfreich, einen wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Studiengang zu wählen, allerdings ist der Studiengang nicht vorgeschrieben.
Erst wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst, kannst du deinen Kunden eine sachgemäße Beratung garantieren. Hier siehst du den Weg zum Wirtschaftsprüfer auf einen Blick:
Als Wirtschaftsprüfer berätst du Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen wie einer Unternehmensfusion, also einem Zusammenschluss von Firmen. Außerdem begutachtest du den Jahresabschluss der Firma.
Wie werde ich Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüferin? Die meisten Wirtschaftsprüfer haben einen Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang wie BWL oder VWL. Allerdings ist das keine Voraussetzung. Du kannst auch über andere Studiengänge deine Karriere als Wirtschaftsprüfer beginnen, denn nur ein abgeschlossenes Studium ist notwendig.
Da in der Prüfung viele Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften gefordert sind, erleichtert dir eine Spezialisierung in der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerlehre während des Studiums die Prüfungsvorbereitung. Das ist mittlerweile bei vielen Hochschulen möglich, da sie verschiedene spezialisierte Module zur Wirtschaftsprüfung anbieten.
Es ist dir überlassen, ob du an einer Universität oder Hochschule studierst. Du kannst dein Wirtschaftsprüfung-Studium auch dual absolvieren. Dabei bist du in einem Unternehmen in der Wirtschaftsprüfung angestellt und gewinnst bereits während des Studiums an Berufserfahrung.
Um Wirtschaftsprüfer zu werden, musst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium und praktische Berufserfahrung vorweisen. Außerdem darfst du keine Vorstrafen haben. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du zum Wirtschaftsprüferexamen zugelassen werden.
Das WP Examen besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung ist zudem in sieben verschiedene Schwerpunkte gegliedert.
Hier siehst du die wichtigsten Inhalte, die in der Prüfung abgefragt werden:
Schwerpunkte | Inhalte |
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre |
|
Wirtschaftsrecht |
|
Steuerrecht |
|
Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung, Berufsrecht |
|
Steuerberater können ihr Wirtschaftsprüferexamen verkürzen, weil der Schwerpunkt zum Steuerrecht entfällt. Hast du einen Masterabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, musst du nicht zusätzlich über BWL, VWL und Wirtschaftsrecht schreiben. Wenn du während deines Studiums bereits ähnliche Prüfungsleistungen erbracht hast, kannst du sie dir ebenfalls anrechnen lassen.
Mit einer gründlichen Vorbereitung und einer intensiven Lernphase wirst du das WP Examen bestehen. Es gibt dabei keine vorgeschriebene Art der Vorbereitung. Allerdings empfiehlt es sich, an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen. Du kannst dich aber auch alleine auf das Wirtschaftsprüferexamen vorbereiten.
Nach deiner bestandenen Prüfung darfst du dich noch nicht sofort Wirtschaftsprüfer nennen. Vorher muss nämlich noch ein Bestellungsverfahren durchgeführt werden. Dafür stellst du bei der Wirtschaftsprüferkammer einen Antrag.
Wenn du alles ordnungsgemäß ausgefüllt hast, wirst du zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Dabei legst du einen Eid ab. Das heißt, du verpflichtest dich, alle Anforderungen und Tätigkeiten als Wirtschaftsprüfer gewissenhaft zu erfüllen. Voraussetzung ist außerdem, dass du einen festen Wohnsitz in Deutschland und keine Schulden oder Vorstrafen hast.
Als Wirtschaftsprüfer schätzt du die Chancen und Risiken von Entscheidungen in einem Unternehmen ein. Dabei berätst du die Geschäftsführung bei Entscheidungen wie zum Beispiel Käufen und Unternehmensfusionen und stehst ihnen zur Seite. Dazu gehört ebenfalls die Kontrolle von Jahresabschlüssen und der Buchführung. Oft arbeitest du als Wirtschaftsprüfer unabhängig und selbstständig. Das heißt, du nimmst Aufträge von Unternehmen an.
Durch deine Kenntnisse in Steuer und Recht unterstützt du deine Klienten auch bei steuerlichen Angelegenheiten und der Steuergesetzgebung.
Wir stellen dir hier einige deiner Wirtschaftsprüfer Aufgaben vor:
Neben den formalen Wirtschaftsprüfer Voraussetzungen brauchst du als Wirtschaftsprüfer einige Soft Skills . Allgemein solltest du dich für Wirtschaft, Steuer und Recht interessieren. Mit diesen Themengebieten beschäftigst du dich nämlich tagtäglich bei deiner Arbeit. Je mehr du darüber weißt, desto besser kannst du Unternehmen beraten und deren Finanzen prüfen.
Außerdem solltest du genau und ordentlich arbeiten, da deine Klienten voraussetzen, dass du ihre Abschlüsse korrekt überprüfst. Dabei benötigst du Spaß am Umgang mit Zahlen, da du diese interpretieren und sortieren sollst. Damit dir all das gelingt, sind folgende Kompetenzen besonders wichtig:
Als Wirtschaftsprüfer mit Bachelorabschluss verdienst du zu Beginn deiner Karriere ein durchschnittliches Wirtschaftsprüfer Einstiegsgehalt von 50.000 € brutto im Jahr. Mit einem Master ist ein Einstieg mit 55.000 € möglich. Nach einigen Jahren erhöht sich dein Gehalt auf 70.000 €. Bist du schon über fünf Jahre in dem Beruf, liegt dein Wirtschaftsprüfer Verdienst bei 100.000 €. Hast du über zehn Jahre Berufserfahrung und übernimmst eine führende Position, kannst du dein Gehalt sogar auf 120.000 € und mehr anheben.
Deutschlandweit beträgt das Gehalt von Wirtschaftsprüfern durchschnittlich 77.400 € im Jahr. Die genaue Höhe deines Lohns beeinflussen unter anderem die Größe des Unternehmens und das Bundesland.
Wenn du mehr über die verschiedenen Faktoren erfahren willst und wie du diese zu deinem Vorteil nutzen kannst, dann schau dir unser Video zum Wirtschaftsprüfer Gehalt an.
Das Wissen in der Wirtschaftsprüfung ist in vielen Unternehmen sehr gefragt. Du kümmerst dich um Jahresabschlüsse von Unternehmen und berätst die Unternehmensführung. Deshalb musst du dir keine Sorgen um deine berufliche Zukunft machen. Mit fachlichen Fortbildungen und Weiterbildungen bleibst du immer auf dem neuesten Stand. Dadurch kannst du außerdem mehr Geld verdienen und die Karriereleiter weiter nach oben klettern.
Diese drei Weiterbildungen und Spezialisierungen eignen sich für Wirtschaftsprüfer besonders gut:
Spezialisierung | Aufgaben |
IT-Auditor | überprüft die Jahresabschlüsse mit IT-Systemen |
Manager | übernimmt Verantwortung und leitet Personal |
Nachfolgeberatung | spezialisiert sich auf die Erbschaftsplanung bei Unternehmen |
Hier siehst du nochmal alles Wichtige über Wirtschaftsprüfer Voraussetzungen auf einen Blick:
Jetzt weißt du, unter welchen Voraussetzungen du Wirtschaftsprüfer werden kannst. Du interessierst dich für Steuern? In unserem Video erfährst du mehr über den spannenden Beruf des Steuerberaters.
Jetzt weißt du, unter welchen Voraussetzungen du Wirtschaftsprüfer werden kannst. Du interessierst dich für Steuern? In unserem Video erfährst du mehr über den spannenden Beruf des Steuerberaters.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.