Du musst in deiner wissenschaftlichen Arbeit die deutsche Zitierweise befolgen? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir, wie das geht!

Inhaltsübersicht

Deutsche Zitierweise – einfach erklärt

Bei der deutschen Zitierweise gibst du deine Quellenbelege mithilfe einer hochgestellten Zahl in den Fußnoten an. Dadurch unterscheidet sich die deutsche Zitierweise vom APA-Stil oder der Harvard Zitierweise, bei denen der Verweis direkt im Fließtext erfolgt.

Aber wie funktioniert die Zitierweise mit Fußnoten genau?

  • Die erste Nennung erfordert einen Vollbeleg, in dem du vollständige Angaben zur Quelle machst.
  • Bei jeder weiteren Nennung reicht ein Kurzbeleg. In diesem gibst du nur den Verfasser oder die Verfasserin, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl an.

Im Literaturverzeichnis machst du eine vollständige Angabe von jeder Quelle, die du verwendet hast.

Quellenangabe Fußnote
  • Fließtext:
    „Bei der deutschen Zitierweise muss man Fußnoten richtig angeben.“¹

  • Vollbeleg:
    ¹ Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010, S. 15.

  • Kurzbeleg:
    ¹ Mustermann, 2010, S. 15.
Deutsche Zitierweise: Literaturverzeichnis
 
Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010.

Deutsche Zitierweise – Fußnoten

Bei der deutschen Zitierweise wird hinter das Zitat im Fließtext eine hochgestellte Ziffer eingefügt. Diese verweist auf die Quelle in der Fußnote derselben Seite. Daher wird die deutsche Zitierweise häufig auch als „Fußnoten Zitierweise“ bezeichnet.

Verwendest du eine Quelle zum ersten Mal, gibst du einen Vollbeleg an. Darin nennst du alle wichtigen Informationen über die Quelle:

  • Verfasser
  • Erscheinungsjahr
  • Titel 
  • ggf. Herausgeber, Band und Auflage
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • ggf. URL und Abrufdatum
  • Seitenzahl

Bei weiteren Nennungen reicht ein Kurzbeleg, in dem du nur Verfasser, Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angibst.

Direkt vs. Indirekt

Bei einem direkten Zitat erfolgt der Quellennachweis, indem du einfach den Verfasser, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl nennst. Hast du in deiner wissenschaftlichen Arbeit ein indirektes Zitat eingebaut, musst du die Quellenangabe der Fußnote mit einem „vgl.“ einleiten:

  • Deutsche Zitierweise Beispiel – Kurzbeleg:
    Direktes Zitat: ¹ Mustermann, 2010, S. 15.
    Indirektes Zitat: ¹ vgl. Mustermann, 2010, S. 15.

ein Verfasser und mehrere Verfasser

Bei der ersten Nennung einer Quelle musst du immer den vollständigen Nachweis angeben. Dabei ist es egal, ob es nur einen oder mehrere Verfasser gibt. Aber wie genau sieht die Quellenangabe im Detail aus?

Ist die Quelle von zwei Autoren, trennst du deren Namen durch einen Schrägstrich (/). Bei drei oder mehr Verfassern nennst du im Kurzbeleg nur den ersten Verfasser und fügst die Abkürzung et al. ein. Damit sagst du aus, dass es neben ihm noch weitere Verfasser gibt.

Anzahl der Verfasser Deutsche Zitierweise – Beispiel
1

Vollbeleg: ¹ Mustermann, Max:  Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010, S. 15.

Kurzbeleg: ¹ Mustermann, 2010, S. 15.

2

Vollbeleg: ¹ Mustermann, Max/Müller, Manfred: Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010, S. 15.

Kurzbeleg: ¹ Mustermann/Müller, 2010, S. 15.

3 oder mehr

Vollbeleg: ¹ Mustermann, Max/Müller, Manfred/Günther, Andreas: Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010, S. 15.

Kurzbeleg: ¹ Mustermann et al., 2010, S. 15.

Unternehmen als Verfasser

Handelt es sich bei dem Verfasser um ein Unternehmen, zitierst du den Namen der Firma.

  • Beispiel: ¹ Apple, 2020, S. 54.

Fußnoten in Word erstellen

Schreibst du deine wissenschaftliche Arbeit mit Microsoft Word, kannst du ganz einfach Fußnoten erstellen.

In unserer Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Fußnoten nach der deutschen Zitierweise richtig angeben kannst. Klicke dazu einfach auf den Link, um das Dokument zur Fußnoten Zitierweise zu öffnen.

Deutsche Zitierweise – Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf. Diese sortierst du nach alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen der Verfasser.

Der Vorteil der deutschen Zitierweise liegt darin, dass du die vollständige Angabe bereits in den Fußnoten machen musstest. Du kannst diese also genauso in dein Literaturverzeichnis übernehmen. Die genaue Seitenzahl, auf die du im Fließtext verwiesen hast, lässt du hier allerdings weg.

Wie ein Literaturverzeichnis (Deutsche Zitierweise) aussehen kann, siehst du hier.

Deutsche Zitierweise Literaturverzeichnis – Quellentypen

Die Quellenangabe der Fußnote unterscheiden sich je nach Quellentyp. In der folgenden Tabelle siehst du, wie du dein Literaturverzeichnis (Deutsche Zitierweise) erstellen kannst:

Quellentyp Deutsche Zitierweise Literaturverzeichnis – Beispiele
Monographie/Buch

Format: Verfasser: Titel, ggf. Herausgeber (Hrsg.), ggf. Band, ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr.

Beispiel: Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, Peter Schröder (Hrsg.), 2. Bd., 3. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010.

Beitrag aus Sammelband

Format: Verfasser: Titel des Beitrags, in: Herausgeber (Hrsg.): Titel des Sammelbands, ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.

Beispiel: Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, in: Peter Schröder (Hrsg.): Die Zitierstile, 2. Aufl., Berlin: Musterverlag, 2010, S. 13-35.

Artikel aus Fachzeitschrift

Format: Verfasser: Titel des Artikels, in: Titel der Fachzeitschrift, Jg. …, Nr. …, Jahr, Seitenbereich.

Beispiel: Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, in: Die Zitierstile, Jg. 1, Nr. 5, 2010, S. 13-35.

Beitrag aus Internetquelle

Format: Verfasser: Titel des Beitrags, in: Website, Erstelldatum des Beitrags, [online] URL [Abrufdatum als TT.MM.JJJJ].

Beispiel: Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, in: Beispielwebsite, 15.05.2010, [online] www.beispielwebsite.de/zitierstile/die-deutsche-zitierweise [25.04.2018].

Studienarbeit

Format: Verfasser: Titel, Form der Arbeit, Fach, Bildungseinrichtung, Ort: Universität, Jahr.

Beispiel: Mustermann, Max: Die deutsche Zitierweise, Bachelorarbeit, Linguistik, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 2010.

Deutsche Zitierweise – häufigste Fragen

  • Was ist die deutsche Zitierweise?
    Die deutsche Zitierweise ist ein wissenschaftlicher Zitierstil, der sich durch die Verwendung von Fußnoten auszeichnet.

  • Wie zitiere ich nach der deutschen Zitierweise?
    Im Fließtext verweist du durch eine hochgestellte Zahl auf die Quelle in den Fußnoten. Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen alphabetisch aufgelistet.

  • Worauf muss ich beim Zitieren mit Fußnoten achten?
    Nennst du eine Quelle beim Zitieren mit Fußnoten zum ersten Mal, gibst du die vollständigen Quelleninformationen (Vollbeleg) an. Bei jeder weiteren Nennung erfolgt ein Kurzbeleg.

Indirektes Zitat

Super! Jetzt weißt du, wie das Zitieren nach der deutschen Zitierweise funktioniert. Du möchtest in deiner wissenschaftlichen Arbeit die Meinung eines Forschers in eigenen Worten wiedergeben? Dann schau dir gleich unser Video über indirekte Zitate an!

Zum Video: Indirektes Zitat
Zum Video: Indirektes Zitat

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .