In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du den Gewinn eines Betriebs berechnen kannst. Dazu gehen wir auf die jeweilige Formel und Unterschiede im internen und externen Rechnungswesen ein.
Du bist eher der audiovisuelle Typ? Kein Problem, dann schau dir doch gerne unser Video zu „Gewinn berechnen“ an!
Der Gewinn , oder auch Ergebnis, eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz seiner Erträge und Aufwendungen. Ist das Ergebnis negativ, sind die Aufwendungen also höher als der Ertrag, spricht man auch von einem Verlust.
Die Gewinnberechnung unterscheidet sich im externen und internen Rechnungswesen etwas voneinander.
Im externen Rechnungswesen liegt ein Gewinn vor, sobald die Erträge höher als die Aufwendungen sind. Dabei werden sowohl betriebszweckbezogene (z.B. Umsatzerlöse, Personalaufwand), als auch betriebsfremde (z.B. Mieterträge, Verluste aus Aktienhandel) Geldströme verrechnet, um den Gewinn zu berechnen.
Der Gewinn im internen Rechnungswesen errechnet sich nur aus den betriebszweckbezogenen Erträgen und Aufwendungen. Man spricht auch von Umsatz/Erlösen und von Kosten. Mit dem Gewinn als Kennzahl kann die Rentabilität von Unternehmungen kontrolliert und Ineffizienzen behoben werden.
Die Erlöse berechnen sich aus dem Verkaufspreis mal der Absatzmenge. Die Gesamtkosten ergeben sich hingegen aus den variablen Kosten mal der Produktionsmenge und den Fixkosten .
Der Deckungsbeitrag besteht in der Kosten- und Leistungsrechnung aus dem Überschuss des Umsatzes/der Erlöse über die variablen Kosten.
Es handelt sich also um den Betrag, der zur Deckung aller Fixkosten zur Verfügung steht. Für die Gewinnermittlung bedeutet das, dass sich der Gewinn auch aus der Differenz des Deckungsbeitrags und der Fixkosten errechnen lässt. Die Rechnung sieht also folgendermaßen aus:
Wenn du noch mehr zum Deckungsbeitrag erfahren möchtest, schau dir doch unser Video dazu an!
Ein Werkzeugproduzent hat in der letzten Periode 5.000.000 Hammer hergestellt, von denen 4.900.000 zum Preis von 10 Euro verkauft wurden. Pro Hammer hatte der Hersteller Aufwendungen in Höhe von 1 Euro für die Kopfstücke und 50 Cent für die Stiele. Außerdem bezahlt er jährlich Gesamtlöhne im Wert von 20.000.000 Euro. Zusätzlich zum Verkauf der Produkte konnte der Betrieb in der letzten Periode 50.000 Euro durch Aktienhandel erwirtschaften.
Beginnen wir mit der Berechnung des Gewinns im internen Rechnungswesen. Hier werden nur betriebszweckbezogene Erträge und Aufwendungen berücksichtigt. Führen wir uns dazu noch einmal die Formel vor Augen:
Teilt man nun auch die Erlöse und Kosten in ihre einzelnen Bestandteile, ergibt sich folgende Rechnung:
In unserem vereinfachten Beispiel handelt es sich bei den variablen Kosten, um die Ausgaben für Hammerköpfe und -stiele, denn ihre Anzahl variiert mit der Produktionsmenge. Die Fixkosten bilden die Gehälter, die unabhängig von der Produktions- und Absatzmenge festgelegt sind. Setzt man alle Werte korrekt in die Formel ein, so ergibt sich ein Gewinn von 21.500.000 Euro.
Stellt man die Formel um, kann man das Ergebnis auch über den Deckungsbeitrag ermitteln. Möchte man so den Gewinn berechnen, sieht die umgestellte Formel wie folgt aus:
Die Klammer ergibt den Deckungsbeitrag der Periode. Setzt du nun die Zahlen ein, ergibt sich für diesen ein Wert von 41.500.000 Euro. Die Berechnung des Gewinns ergibt logischerweise auch hier 21.500.000 Euro.
Im Gegensatz zum Controlling erfasst die Buchführung (externes Rechnungswesen) bei der Gewinnermittlung sowohl die betriebszweckbezogenen als auch die betriebsfremden Erträge und Aufwendungen. Zu den betriebsfremden Geldströmen gehört in unserem Beispiel der Ertrag durch Aktienhandel. Betrachten wir auch hier noch einmal die Formel:
Um auf die Erträge zu kommen müssen wir also nur die Erlöse mit dem Aktiengewinn addieren. Die Aufwendung sind in unserem vereinfachten Beispiel gleich den Kosten aus dem internen Rechnungswesen. Es ergibt sich hier ein Gewinn von 21.550.000 Euro. Die endgültige Rechnung dazu sieht folgendermaßen aus:
Du siehst, obwohl es derselbe Begriff ist, unterscheiden sich der Gewinn im internen und im externen Rechnungswesen voneinander. Wenn du wissen willst, wo genau der Unterschied zwischen dem internen und dem externen Rechnungswesen liegt, schau dir doch jetzt unser Video zum Rechnungswesen an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.