Du möchtest wissen, wie du zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“ eine Analyse schreiben kannst? In diesem Beitrag und Video  zeigen wir dir mithilfe von vielen Beispielen, wie du das Gedicht analysierst.

Inhaltsübersicht

Sachliche Romanze (Kästner): Übersicht

Das Gedicht „Sachliche Romanze“ wurde von Erich Kästner geschrieben und im Jahr 1928 veröffentlicht. Darin geht es um eine achtjährige Beziehung, die in die Brüche geht. Das Gedicht lässt sich der Epoche der Neuen Sachlichkeit zuordnen. 

In deiner Gedichtanalyse gehst du genauer auf Inhalt, Form und Sprache ein. Wenn du noch Hilfe bei Gedichtanalysen brauchst, solltest du dir unbedingt dieses Video anschauen.

Sachliche Romanze: Analyse

Lies dir zunächst das Gedicht von Erich Kästner „Sachliche Romanze“ durch:

Erich Kästner

Sachliche Romanze

Als sie einander acht Jahre kannten
(und man darf sagen: sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.
Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.

Sie waren traurig, betrugen sich heiter,
versuchten Küsse, als ob nichts sei,
und sahen sich an und wußten nicht weiter.
Da weinte sie schließlich. Und er stand dabei.

Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken.
Er sagte, es wäre schon Viertel nach Vier
und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken.
Nebenan übte ein Mensch Klavier.

Sie gingen ins kleinste Cafe am Ort
und rührten in ihren Tassen.
Am Abend saßen sie immer noch dort.
Sie saßen allein, und sprachen kein Wort
und konnten es einfach nicht fassen.

Eine Aufgabenstellung zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“ könnte so aussehen:

Analysiere und interpretiere das Gedicht „Sachliche Romanze“ von Erich Kästner und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige insbesondere, dass es sich bei „Sachliche Romanze“ um ein Gedicht aus der Neuen Sachlichkeit handelt und gehe in deiner Analyse auf typische Merkmale dieser Epoche ein.

Sachliche Romanze – Analyse: Gliederung

Für deine „Sachliche Romanze“-Interpretation könntest du folgende Gliederung verwenden:

  1. Einleitung: Wichtigste Informationen zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“
  2. Hauptteil
    2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in vier Sinnabschnitten
    2.2 Form: Unregelmäßigkeit als Ausdruck der gescheiterten Beziehung
    2.3 Sprache: Keine sprachlichen Mittel als Ausdruck für die Sachlichkeit in der Beziehung
  3. Schluss: Betonung von Vergänglichkeit der Liebe

Bevor du mit deiner „Sachliche Romanze“-Interpretation beginnst, brauchst du eine Deutungshypothese . Das ist eine Behauptung über das Gedicht, die du aufstellst und im Laufe deiner Interpretation begründest.

Sachliche Romanze – Analyse: Einleitung

In der Einleitung deiner „Sachliche Romanze“-Analyse nennst du die wichtigsten Fakten über das Gedicht. Außerdem gehst du kurz auf den Inhalt ein und legst den Fokus deiner Interpretation dar. Zum Beispiel könntest du die Einleitung zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“ formulieren:

Das Gedicht „Sachliche Romanze“ wurde von Erich Kästner geschrieben und im Jahr 1928 veröffentlicht. Somit lässt es sich der Epoche der Neuen Sachlichkeit zuordnen. In dem Gedicht geht es um eine achtjährige Beziehung, die in die Brüche geht. Im Folgenden soll „Sachliche Romanze“ analysiert und interpretiert werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Merkmalen der Epoche.

Sachliche Romanze – Analyse: Hauptteil

Im Hauptteil der „Sachliche Romanze“-Interpretation betrachtest du Inhalt, Form und Sprache des Gedichts genauer. Wir zeigen dir, wie das genau geht und wie du dich dabei auf die Epoche beziehen kannst. 

Sachliche Romanze – Analyse: Inhalt

Schaue dir zuerst die vier Strophen für deine „Sachliche Romanze“-Interpretation an. Was passiert in den einzelnen Strophen? Wie kannst du den Inhalt zusammenfassen? Eine kurze Inhaltsangabe zur 1. Strophe könnte so aussehen:

In der ersten Strophe wird bereits der gesamte Verlauf der Geschichte beschrieben. Das lyrische Ich sagt, dass es die andere Person schon seit acht Jahren kennt und mit ihr genauso lange zusammen ist. Jedoch scheitert die Beziehung nach dieser Zeit, denn die Liebe zwischen den beiden existiert nicht mehr.

Achte immer darauf, ob sich die Stimmung und der Schauplatz im Gedicht oder die Gefühle von Personen ändern. 

Sieh dir auch die restlichen Strophen des Gedichts an. In der 2. Strophe geht es um den Status der Beziehung und wie genau die Beziehung gescheitert ist. Das lyrische Ich versucht aber in der 3. Strophe, die Beziehung zu seiner Frau zu retten. Um dies zu erreichen, tut er so, als wäre nichts Schlimmes zwischen den beiden passiert. In der 4. Strophe geht das Paar in ein Café, um die Beziehung aufrechtzuerhalten. Sie sprechen jedoch kein Wort miteinander. Denn beiden ist bewusst, dass ihre Beziehung vorbei ist und es keinen Weg gibt, sie zu retten.

Folgende Frage kann dir dabei helfen, den Inhalt für Erich Kästners „Sachliche Romanze“-Interpretation noch genauer zusammenzufassen und dich vor allem auf die Epoche zu beziehen:

  • Findest du Themen, die typisch für die Epoche der Neuen Sachlichkeit sind?
    → Lösung:
    Mensch als Ware innerhalb einer chaotischen und widersprüchlichen Welt → Beziehungen scheiterten und waren ersetzbar, alltägliche Probleme und Sorgen der Menschen

Sachliche Romanze – Analyse: Form

Im nächsten Teil deiner „Sachliche Romanze“-Analyse beschreibst du das Reimschema, Versmaß (Metrum) und die Kadenz. Wenn du noch nicht genau weißt, was diese Begriffe bedeuten, schau unbedingt hier vorbei: Reimschema , Versmaß , Metrum , Kadenz

Wichtig ist, dass du die formalen Merkmale, wie das „Sachliche Romanze“-Metrum, nicht nur nennst, sondern auch interpretierst und ihre Wirkung beschreibst. In unserem Fall gehst du näher auf die Merkmale der Epoche der Neuen Sachlichkeit ein. Die Form von Erich Kästners „Sachliche Romanze“ kannst du etwa so analysieren:

Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit insgesamt 17 Versen . Dabei haben die ersten drei Strophen vier und die letzte Strophe fünf Verse. Das Gedicht besitzt als Metrum einen Jambus mit überwiegend männlichen Kadenzen. In den ersten drei Strophen findet sich ein Kreuzreim , während die letzte Strophe einen undefinierbaren Reim hat. Der Kreuzreim könnte für die schwankende Beziehung stehen. Das lyrische Ich versucht sie zwar noch zu retten, jedoch vergeblich. Der undefinierbare Reim steht dafür, dass die Beziehung nun gescheitert ist. 

Folgende Frage hilft dir dabei, bei deiner Analyse noch weiter auf die Form des Gedichts „Sachliche Romanze“ einzugehen:

  • Wie deutest du es, dass die Kadenzen überwiegend männlich sind, der letzte Vers jedoch mit einer weiblichen Kadenz endet?
    → Lösung:
    In diesem Vers geht es darum, dass das lyrische Ich und seine Partnerin es nicht fassen können, dass die Beziehung nun wirklich vorbei ist. Zuvor war es ein Hin und Her zwischen den beiden und niemand wollte einen Schlussstrich ziehen. Am Ende ist beiden klar, dass die Beziehung so nicht funktionieren kann. Es wird jedoch trotzdem nicht erwähnt, ob die beiden wirklich miteinander Schluss gemacht haben.

Sachliche Romanze – Analyse: Sprache

Am Ende deines Hauptteils untersuchst du noch die sprachlichen Besonderheiten von Erich Kästners „Sachliche Romanze“. Du kannst die Zeitform oder bestimmte Wortfelder näher betrachten. Gehe bei den sprachlichen Mitteln besonders auf ihre Wirkung im Gedicht ein. 

Das Gedicht „Sachliche Romanze“ von Erich Kästner hat kaum sprachliche Mittel. Der Titel „Sachliche Romanze“ kann aber als ein Oxymoron identifiziert werden. Dieses Stilmittel verbindet zwei gegensätzliche Wörter miteinander. Das Oxymoron kannst du so interpretieren:

Der Titel des Gedichts „Sachliche Romanze“ kann als ein Oxymoron bezeichnet werden. Eine Romanze kann nämlich nicht sachlich sein, denn Gefühle spielen bei einer Beziehung eine wichtige Rolle. Daher scheitert auch die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und seiner Partnerin. Beide zeigen eine mangelnde Kommunikation zueinander, bei der die Emotionen fehlen.

Du solltest aber nicht nur ein sprachliches Phänomen, sondern mindestens vier solcher Phänomene analysieren. Weitere Analysepunkte können Folgende sein:

  • Wie deutest du den Vers „Sie sprachen kein Wort“ (V. 16)?
    → Lösung:
    Das Paar spricht kein Wort miteinander, weil sie erkannt haben, dass ihre Liebe keine Chance mehr hat. Ihnen ist bewusst, dass die Beziehung nicht mehr zu retten ist.
  • Wie wirkt der Vers „Ihre Liebe plötzlich abhanden“ (V. 3) auf dich?
    → Lösung:
    Die Beschreibung, dass eine Liebe abhanden gekommen ist, klingt als ob ein Gegenstand abhanden gekommen sei. Es wird sehr sachlich formuliert, dass die Beziehung zwischen den beiden vorbei ist. Trotz dieser Sachlichkeit werden dem Leser die Gefühle der Trauer dennoch indirekt deutlich.
alle Lösungen einblenden

Sachliche Romanze – Analyse: Schluss

Im Schluss deiner „Sachliche Romanze“-Interpretation fasst du die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Überlege dir außerdem, was die Bedeutung des Gedichts sein könnte. Ein ausformulierter Schluss zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“ könnte so aussehen:

Das Gedicht weist typische Themen der Neuen Sachlichkeit auf. Es werden alltägliche Sorgen der Menschen behandelt. Hier geht es besonders darum, dass die Liebe vergänglich ist und Beziehungen leicht ersetzbar sind. Das wird auch in der Form des Gedichts deutlich gemacht. Kästner möchte mit seinem Gedicht zeigen, dass Beziehungsprobleme auf alle Menschen zutreffen können. Eine Beziehung kann immer scheitern. Um eine Beziehung jedoch aufrechterhalten zu können, sollte man einander Zuneigung, Nähe und Interesse zeigen.

Gedichtanalyse Beispiel

Super! Du kannst jetzt die perfekte Gedichtanalyse zu Erich Kästners „Sachliche Romanze“ schreiben. Wenn du noch mehr Beispiele oder Formulierungshilfen brauchst, dann ist dieses Video perfekt für dich!

Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel
Zum Video: Gedichtanalyse Beispiel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .