
Erlangen: Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vermittelt grundlegende naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse in den ersten vier Semestern. Dabei werden diverse Bereiche der Elektrotechnik vorgestellt. Das Studienmodell basiert auf einem flexiblen "7 in 1"-Ansatz, der den Studierenden die Wahl aus sieben Spezialisierungsrichtungen ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden in den ersten vier Semestern eine breit gefächerte technische und naturwissenschaftliche Basis erwerben. Hierzu gehören Module zu Elektronik, Schaltungstechnik, Elektrizitätslehre, Signalverarbeitung und mathematische Methoden.
Wichtige Inhalte:
- Elektronik
- Schaltungstechnik
- Elektrizitätslehre
- Signalverarbeitung
- Mathematische Methoden
- Regenerative Energien
- Automatisierung
- Kommunikationstechnologien
- Leistungselektronik und Mikroelektronik
Nach diesem Grundlagenteil wählen die Studierenden eine von sieben Spezialisierungen: Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energie- und Antriebstechnik, Informationstechnik, Leistungselektronik, Mikroelektronik sowie Angewandte Quantentechnologien. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 Creditpoints (CP) und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenz am Standort Erlangen statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie in zahlreichen zukunftsorientierten Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Anwendung erneuerbarer Energien
- Automatisierungs- und Steuerungssysteme
- Kommunikationstechnologien
- Fahrzeug- und Mobilitätstechnik
- Mikroelektronik und Quantentechnologie
- Industrie, Forschung, Entwicklung, Systemintegration und Projektmanagement