
Frankfurt am Main: Erdkunde (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Erdkunde an der Universität Frankfurt bietet Studierenden eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Geographie, Kartographie, Umwelt und Gesellschaft. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell zwischen 7 und 9 Semestern, wobei das Studium mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Frankfurt am Main statt. Es richtet sich sowohl an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen anstreben, als auch an jene, die in anderen Bereichen der Geographie tätig werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Erdkunde ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium ist in verschiedene Studienmodelle gegliedert, wobei das Lehramtsstudium für das Gymnasium und die Gesamtschule (9 Semester), das Lehramt für Realschule und Hauptschule (7 Semester) sowie das Lehramt Sonderpädagogik angeboten wird. Die Regelstudienzeit liegt je nach Modell zwischen 7 und 9 Semestern, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Geographische Methoden
- Klimatologie
- Humangeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Kartographie und Fernerkundung
- Wahlpflichtbereiche: Stadt- und Regionalplanung, Umweltmanagement, Geoinformationstechnologien
Praxisanteile sind durch Exkursionen, Projektarbeiten und Praxissemester integriert. Die Hochschule setzt besondere Schwerpunkte auf nachhaltige Entwicklung, Stadtentwicklung und Umweltfragen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Behörden, Forschungsinstituten und Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Erdkunde verfügen über ein breites Berufsspektrum. Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsarbeit als Lehrerinnen und Lehrer an Schulen
- Tätigkeiten bei städtischen Bauämtern, Umweltbehörden, Planungsbüros und im Bereich der Raum- und Stadtentwicklung
- Umwelt- und Naturschutz
- Geoinformations- und Fernerkundungstechnologie
- Forschungsinstitute
Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten, die eine wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Expertise im Umgang mit räumlichen Daten und Umweltfragen erfordern.