Chemnitz: Europäische Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Europäische Geschichte an der TU Chemnitz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der europäischen Geschichte sowie in gegenwärtigen Herausforderungen europäischer Gesellschaften und Kulturen. Es bietet die Möglichkeit, den Studienverlauf durch Zusatzangebote in Politikwissenschaft oder Europäischen Studien zu individualisieren. Zudem können studienbegleitende Sprachkurse in alten und modernen Fremdsprachen belegt werden. Die TU Chemnitz verfügt über moderne Lehr- und Lerninfrastrukturen, die Studierenden ein vielseitiges Lernumfeld bieten. Die Stadt Chemnitz, die 2025 zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt wurde, zeichnet sich durch ein kulturelles Angebot und eine lebendige Studierendenschaft aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Module gegliedert, die einen systematischen Aufbau aufweisen. Das Kernstudium umfasst Basismodule, die grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen vermitteln, darunter wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken sowie Grundlagen zu Europaideen und Theorie. Im Profilstudium werden thematische Schwerpunkte gesetzt, beispielsweise die langfristigen Prozesse der Europäisierung, Nationenbildung, soziale Ungleichheit sowie Wissenstradition und Weltbilder. Ergänzungsmodule erweitern das Fachwissen in regionalen Kultur- und Länderstudien, etwa Westeuropa und Ostmitteleuropa.
Das Vertiefungsstudium beinhaltet weiterführende Profilmodule, die sich mit Herrschaftsräumen, Konflikten, Integration sowie epochenübergreifenden Perspektiven auf Europa beschäftigen. Ergänzend dazu stehen Module zu Europäischen Institutionen, Politik, Recht und Verwaltung auf dem Lehrplan. Ein zentrales Element bildet die Bachelor-Arbeit, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Abschlusssemester.
Der Studiengang ist vollständig auf Deutsch unterrichtet und kombiniert Präsenzlehre sowie Selbststudium. Die Studieninhalte sind praxisorientiert gestaltet und durch Kooperationen mit regionalen Institutionen sowie Forschungsfelder der TU Chemnitz ergänzt. Regelmäßig finden Lehrveranstaltungen an den Standorten Chemnitz sowie in entsprechenden Instituten und Partnerorganisationen statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in europäischer Geschichte, Kultur und Politik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Bildungsarbeit, Journalismus, europäische Institutionen, internationale Organisationen sowie im öffentlichen Dienst. Auch Tätigkeiten in der Forschung, im Archiv- und Museumswesen sowie in der Beratung sind mögliche Einsatzfelder. Die breit gefächerte Ausbildung schafft die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn in nationalen und internationalen Kontexten, insbesondere im Bereich der europäischen Integration und transnationaler Zusammenarbeit.