Passau: European Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang European Studies an der Universität Passau bietet eine interdisziplinäre, mehrsprachige und international ausgerichtete Ausbildung, die sich auf die Kulturen, Sprachen und politischen Strukturen Europas konzentriert. Das Studium ist individuell gestaltbar und umfasst eine Vielzahl an kulturellen, gesellschaftlichen und sprachlichen Fachrichtungen. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an interkulturellen Kompetenzen, europäischen Themen und einer vielfältigen, praxisorientierten Ausbildung haben. Durch einen obligatorischen Auslandsaufenthalt fördert der Studiengang interkulturelle Fähigkeiten und globale Perspektiven. Das Studium ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in vier Modulbereiche sowie die Bachelorarbeit, die insgesamt 180 Creditpoints umfassen und in der Regel in sechs Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Grundlagen: Politische und rechtliche Strukturen Deutschlands und der Europäischen Union, europäische Kultur, Philosophie, interkulturelle Kommunikation
- Europäische Kulturwissenschaften: Spezialisierung auf einen Kulturraum (Anglistik, Frankoromanistik, Hispanistik, Slavistik), Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kenntnisse
- Europäische Gesellschaftswissenschaften: Vertiefung in Fächern wie Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie, Kunstgeschichte, Philosophie, mit individueller Schwerpunktsetzung
- Europäische Fremdsprachen und Praxis: Erlernen von zwei Fremdsprachen aus einem festgelegten Katalog (z. B. Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Deutsch als Fremdsprache)
Zusätzlich ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt vorgesehen, der entweder als dreimonatiges Praktikum oder als Kombination aus einem zweimonatigen Praktikum und einem Auslandsstudium gestaltet werden kann. Studierende, die mindestens zwei Semester an einer ausländischen Hochschule verbringen, absolvieren zudem ein dreimonatiges Praktikum im Ausland.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit internationalen Partnerinstitutionen aus und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrveranstaltungen sowie interkulturelle Projektarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des European Studies Bachelor-Programms verfügen über vielfältige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, kulturellen Einrichtungen, im Bereich der Europäischen Union, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in Unternehmen mit europäischer Ausrichtung qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind europapolitische Institutionen, interkulturelle Beratung, internationale Projektarbeit, Übersetzung und Dolmetschen sowie kultur- und kulturwissenschaftliche Organisationen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in nationalen sowie europäischen Kontexten zu arbeiten und sich in global vernetzten Berufsfeldern zu positionieren.