
Frankfurt am Main: Evangelische Religion (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religion" an der Universität Frankfurt ist ein Lehramtsstudium, das auf den Schuldienst in verschiedenen Schulformen vorbereitet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern zum Staatsexamen. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester verfügbar. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung religiöser, theologischer und pädagogischer Kompetenzen. Das Studium findet am Standort Frankfurt am Main statt, einer zentralen europäischen Metropole mit vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen. Die Universität Frankfurt kooperiert eng mit regionalen Schulen, um praxisorientierte Lehrkräfte auszubilden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch erziehungswissenschaftliche Inhalte. Das Studium ist in unterschiedliche Lehramtsprofile unterteilt: Lehramt an Grundschulen (7 Semester), an Gymnasien und Gesamtschulen (9 Semester) sowie in sonderpädagogischen Bereichen. Die Regelstudienzeit variiert je nach Profil, wobei die Studiengänge in der Regel in Vollzeit absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum beinhaltet:
- Theoretische Module zu biblischer Exegese
- Religionsgeschichte
- Ethik
- Didaktik
- Praktische Lehrveranstaltungen wie Seminar- und Hospitationsphasen
- Studienmodule zu Bildungsplanung, Schulrecht und Diversität
Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt, die durch Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen ermöglicht wird. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich Religionspädagogik und interkulturelle Kommunikation behandelt. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Frankfurt am Main statt, wobei einzelne Module auch in Kooperationsschulen durchgeführt werden. Das Studium integriert sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, um eine umfassende Qualifikation für den Schuldienst zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst im Fach Evangelische Religion an Grund-, Mittel- und Oberstufenschulen. Sie können in kirchlichen Schulen, öffentlichen Schulen sowie im schulischen Bereich der Erwachsenenbildung tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, der Erwachsenen- und Jugendbildung sowie in kirchlichen Organisationen. Der Studienabschluss bildet die Grundlage für den Eintritt in den Schuldienst nach erfolgreichem Abschluss des Staatsexamens und der Referendarausbildung.