Düsseldorf: Exhibition Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Exhibition Design" an der Hochschule Düsseldorf ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Düsseldorf statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Planung, Gestaltung und Organisation von Ausstellungskonzepten spezialisieren möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse im Bereich der Ausstellungsgestaltung und -planung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienarchitektur, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt stets im Wintersemester und ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit strikt eingehalten wird. Die Studieninhalte decken zentrale Themenfelder wie Ausstellungskonzeption, Raumgestaltung, visuelle Kommunikation, Mediendidaktik und Projektmanagement ab. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf spezifische Fachgebiete wie museale Präsentation, digitale Ausstellungstechnologien oder museale Vermittlung zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Ausstellungskonzeption
- Raumgestaltung
- Visuelle Kommunikation
- Mediendidaktik
- Projektmanagement
- Spezialisierungsmodule (z. B. museale Präsentation, digitale Ausstellungstechnologien, museale Vermittlung)
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Integration von praxisorientierten Projekten
- Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen
- Nutzung moderner Lehr- und Lernformate
- Exkursionen und praktische Workshops
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit externen Partnern aus dem Kultur- und Museumsbereich
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Exhibition Design" verfügen über eine qualifizierte Ausbildung in der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen sowie im Bereich der musealen und kulturellen Vermittlung. Typische Berufsfelder umfassen die Mitarbeit in Museen, Galerien, Ausstellungshäusern, Kulturinstitutionen sowie in Agenturen für Messe- und Veranstaltungsdesign. Zudem bestehen Chancen in der Beratung, Projektleitung und im kreativen Management bei der Organisation kultureller Events oder digitaler Präsentationsformate. Der Abschluss eröffnet somit vielseitige Karrierewege im kulturellen Sektor sowie in der Gestaltung innovativer Ausstellungskonzepte.