Amberg: Motorsport Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Motorsport Engineering" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) ist ein technisch orientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeitform sowie im dualen Modell angeboten und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Optimierung von Fahrzeugen sowie auf den Motorsport spezialisieren möchten. Die Hochschule legt dabei besonderes Augenmerk auf praxisnahe Ausbildung, Forschung und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern im Bereich der Fahrzeugtechnik und Mobilitätsentwicklung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Motorsport-Engineerings. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden tiefgehendes Wissen über den Aufbau und die Funktion von Fahrzeugkomponenten sowie die Entwicklung innovativer Antriebssysteme, inklusive Elektroautos. Der Studienplan ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Typische Module befassen sich mit Fahrzeugdesign, Fahrdynamik, Sicherheitssystemen, Assistenzsystemen sowie mit der Fahrzeugentwicklung im Kontext nachhaltiger Mobilität.
Das duale Studienmodell bietet zwei Varianten: Das "Studium mit vertiefter Praxis" ermöglicht es, während des Studiums praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln, während das "Verbundstudium" zusätzlich den Erwerb eines Berufsabschlusses vorsieht. Die Studienorte sind ausschließlich am Standort Amberg, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
Neben den regulären Lehrveranstaltungen beinhalten die Studienangebote auch praxisorientierte Projekte, Laborarbeiten und Kooperationen mit Industriepartnern. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, Forschungsfelder im Bereich der Fahrzeugentwicklung und der Mobilitätsinnovationen aktiv mitzugestalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Motorsport Engineering" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Fahrzeugentwicklung, im Motorsport, in der Automobilindustrie sowie im Bereich der nachhaltigen Mobilität.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Antriebssysteme
- Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme
- Fahrzeugdesign
- Forschung und Entwicklung bei Automobilherstellern oder Zulieferern
- Projektleitung und Technikberatung im Mobilitätssektor
- Innovationsmanagement und Produktentwicklung