Landau in der Pfalz: Französisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern (RPTU) ist ein konsekutives, auf den Lehramt ausgelegtes Studienprogramm. Das Studium findet in Landau in der Pfalz statt, ist in Vollzeit konzipiert und schließt nach einer Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern mit dem Master of Education ab. Ziel ist es, Studierende auf den Unterricht in der französischen Sprache vorzubereiten und pädagogische Kompetenzen zu vermitteln. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein breites Spektrum an fachspezifischen und pädagogischen Inhalten. Die Studienmodelle unterscheiden sich in der Dauer: Das Lehramt an Realschulen wird in drei Semestern absolviert, während das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vier Semester umfasst. Das Studium ist vollständig auf Deutsch und Französisch unterrichtet, um die Sprachkompetenz und die didaktischen Fähigkeiten im Fach Französisch zu fördern.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Zu den Kernmodulen zählen Sprachkompetenz, Literatur, Kultur, Didaktik des Französischunterrichts sowie Bildungswissenschaften und Schulpraktika. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Landau in der Pfalz statt und beinhalten sowohl Präsenzphasen als auch mögliche blended-learning-Formate. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch schulnahe Praktika und Kooperationen mit Schulen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Französisch
- Literatur und Kultur des französischsprachigen Raums
- Didaktik des Französischunterrichts
- Bildungswissenschaften
- Schulpraktika und praktische Unterrichtserfahrung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung eines hohen Sprachkompetenzniveaus sowie auf die Entwicklung pädagogischer und didaktischer Fähigkeiten. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu gewährleisten und die Theorie mit schulischer Praxis zu verknüpfen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Schuldienst im Fach Französisch an Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Französischunterricht eigenständig zu gestalten, interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und Schüler:innen in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Tätigkeitsfelder in der Bildungsverwaltung, Sprachförderung sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Die Ausbildung bietet eine solide Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im schulischen Kontext sowie für mögliche Weiterqualifizierungen in Bildungsmanagement oder Sprachvermittlung.