zur Suche

Amberg: Geoinformatik und Landmanagement (B.Eng.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang „Geoinformatik und Landmanagement“ an der OTH Amberg-Weiden bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der digitalen Kartographie, Geodäsie und Geoinformatik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten, wobei der Studienort Amberg ist. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich sowohl mit der Vermessung und Modellierung der Erdoberfläche als auch mit landwirtschaftlichen und landnutzungsbezogenen Fragestellungen beschäftigen möchten. Das Studium ist in Deutschland etabliert und umfasst praxisorientierte Inhalte, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes im Bereich der Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Landmanagement abgestimmt sind.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang gliedert sich in zwei Vertiefungsrichtungen: „Geodäsie und Landmanagement“ sowie „Geoinformatik“. Beide Vertiefungen erstrecken sich über die Regelstudienzeit von 7 Semestern. Im Bachelor-Studium werden grundlegende Kenntnisse in der Vermessungstechnik, digitalen Kartografie, Geodatenmanagement sowie in der Entwicklung und Anwendung geografischer Informationssysteme vermittelt. Die Lehrinhalte umfassen Module wie Geodäsie, Fernerkundung, GIS-Anwendungen, Landmanagement, Raumplanung, Geodatenmodellierung und -analyse sowie Programmierung im Bereich der Geoinformatik.

Das Studium setzt auf eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Laborphasen. Besonders im dualen Studienmodell, das an der Hochschule angeboten wird, besteht eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Unternehmen aus dem geowissenschaftlichen Sektor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Standorte des Studiengangs befinden sich in Amberg, wobei praktische Übungen und Projekte häufig in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern stattfinden. Zudem ist die Hochschule in Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Geodäsie und Landmanagement eingebunden, was zusätzliche Praxis- und Forschungsschwerpunkte schafft.

Wichtige Inhalte:

  • Vermessungstechnik
  • Digitale Kartografie
  • Geodatenmanagement
  • Entwicklung und Anwendung geografischer Informationssysteme
  • Fernerkundung
  • Raumplanung
  • Geodatenmodellierung und -analyse
  • Programmierung im Bereich der Geoinformatik

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Vermessungswesen, Geoinformationssysteme, Umweltplanung, Land- und Stadtentwicklung sowie in der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder finden sich bei kommunalen und staatlichen Behörden, Ingenieurbüros, Geodaten- und Kartografie-Unternehmen sowie in der Forschung. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Tätigkeitsfelder, die innovative Technologien im Bereich der Geoinformatik und des Landmanagements nutzen, und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem wachstumsorientierten Sektor.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
86854 Amberg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .