
Erlangen: Geowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geowissenschaften" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Erde als komplexes System. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang findet am Standort Erlangen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert und beginnt hauptsächlich im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden an den Einrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vor Ort durchgeführt. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende naturwissenschaftliche Fächer als auch spezialisierte Module, die die vielfältigen Aspekte der Geowissenschaften abdecken. Zu den Kernfächern zählen Geologie, Geophysik, Mineralogie, Petrologie, Geophysik sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert praktische Anteile durch Labore, Feldübungen sowie Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Geologie
- Geophysik
- Mineralogie
- Petrologie
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
Sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen werden in Präsenzform angeboten, wobei die Hochschule Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen pflegt, um praxisnahe Einblicke zu gewährleisten. Die Studienstruktur ermöglicht Spezialisierungen in Bereichen wie Mineralogie, Geophysik oder Umweltgeowissenschaften. Zudem sind Forschungsprojekte und Exkursionen integraler Bestandteil des Studiums, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft, Umweltmanagement und Rohstoffindustrie vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geowissenschaften" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind die Rohstoff- und Energieindustrie, Umwelt- und Naturschutz, geologische Beratung, Forschungseinrichtungen sowie öffentlicher Dienst. Mögliche Einsatzbereiche reichen von geologischer Kartierung und Exploration über Umweltgutachten bis hin zu Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung. Das Studium schafft die Basis für weiterführende Qualifikationen in Master-Programmen sowie den Einstieg in wissenschaftliche oder beratende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen.