Freiburg: Geowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium in Geowissenschaften an der Universität Freiburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester dauert. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen über die Erde als komplexes System und integriert verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Freiburg statt. Es ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend in den wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen zur Erforschung der geologischen Prozesse, Gesteine, Erdkruste und Wasser auf der Erde auszubilden. In der Regel wird das Studium in deutscher Sprache angeboten und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller Forschungsthemen im Bereich der Geowissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geowissenschaften an der Universität Freiburg zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die die Fächer Geologie, Geophysik und Mineralogie umfasst. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module in den ersten Semestern, welche die Basiswissen in den Naturwissenschaften vermitteln. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Kurse zu geowissenschaftlichen Methoden, Gesteins- und Mineralanalysen, geophysikalischen Verfahren sowie Umwelt- und Ressourcenkunde im Mittelpunkt.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrung integriert. Praxisphasen, Laborübungen, Exkursionen und Projektarbeiten sind fest im Curriculum verankert. Zudem bietet die Universität Freiburg Kooperationen mit geowissenschaftlichen Forschungsinstituten und Unternehmen, die vielfältige Möglichkeiten für praktische Anwendungen und Forschungsprojekte eröffnen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Laborveranstaltungen. Besonders hervorzuheben sind Forschungsfelder wie die geowissenschaftliche Umweltforschung, Geowissenschaften in der Ressourcenextraktion sowie die Untersuchung tektonischer Prozesse.
Der Studiengang eignet sich für Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung anstreben und sich für die Erforschung der Erde sowie ihre natürlichen Ressourcen interessieren. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelor ein aufbauendes Master-Studium zu absolvieren, um die Forschungs- und Berufsmöglichkeiten zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Geowissenschaften qualifiziert für Tätigkeiten in zahlreichen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Umwelt- und Rohstoffindustrie, geowissenschaftliche Beratungsunternehmen, Forschungsinstitutionen, Behörden im Bereich Wasser, Umwelt und Naturschutz sowie im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb. Tätigkeiten umfassen unter anderem die geologische Erkundung und Bewertung von Ressourcen, Umweltanalysen, Schadens- und Risikobewertungen sowie die Begleitung von Bau- und Infrastrukturprojekten. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Forschung, im Umweltmanagement sowie in der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Geowissenschaften.