
Nürnberg: Gerontologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Gerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein interdisziplinär ausgerichteter Master-Studiengang, der sich mit den biologischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Aspekten des Alterns beschäftigt. Das Studium vermittelt Kenntnisse über die gesellschaftlichen und medizinischen Herausforderungen des demografischen Wandels und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Bereichen vor, die sich mit älteren Menschen und deren Versorgung befassen. Es ist sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (6 Semester) studierbar und endet mit dem Abschluss Master of Science. Das Studium wird in Nürnberg angeboten und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Kernbereichen der Gerontologie, darunter die medizinischen, psychologischen, soziologischen und kulturellen Aspekte des Alterns. Es folgen spezialisierte Module, die z. B. auf Gesundheitsförderung, Pflege, soziale Versorgungssysteme sowie ethische Fragestellungen eingehen. Das Curriculum beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und Projektarbeiten, die in Kooperationen mit regionalen Pflegeeinrichtungen und sozialen Organisationen stattfinden. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Hochschule teilzunehmen, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Bereich des Alterns beschäftigen. Der Studiengang ist an die Forschungsfelder der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angebunden, die eine enge Zusammenarbeit mit Institutionen der Gesundheits- und Sozialbranche pflegt.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Aspekte des Alterns
- Psychologische Begleitforschung im Alter
- Soziologische und kulturelle Dimensionen des Alterns
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Pflege und soziale Versorgungssysteme
- Ethische Fragestellungen im Alter
- Praxisprojekte in Kooperation mit Pflegeeinrichtungen und Organisationen
- Forschungsarbeiten im Bereich Gerontologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Gerontologie verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen beruflichen Feldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Arbeit in Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen, in sozialen Organisationen, in der Gesundheitsförderung, im Qualitätsmanagement sowie in der Beratung und Entwicklung von altersgerechten Angeboten. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten in der Forschung, im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in der Politik, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der Gestaltung altersgerechter Lebenswelten. Das Studium bereitet somit auf eine breite Palette an Berufsfeldern vor, die eine interdisziplinäre Herangehensweise und Kenntnisse über die komplexen Bedürfnisse älterer Menschen erfordern.
- Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen
- Soziale Organisationen
- Gesundheitsförderung
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Beratung und Entwicklung altersgerechter Angebote
- Forschung im Bereich Gerontologie
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Politische und gesellschaftliche Gestaltung im demografischen Wandel