
Nürnberg: Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der Master of Science. Der Studiengang adressiert die zunehmende Bedeutung eines interdisziplinären Verständnisses des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen, technischer Innovationen sowie regulatorischer Anpassungen. Er richtet sich an Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagestudium und bereitet auf Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors vor, wobei ein besonderer Fokus auf die Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und branchenspezifischem Fachwissen liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, verteilt auf Pflicht-, Wahl- und Masterarbeitsmodule. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang gliedert sich in einen interdisziplinären Pflichtbereich mit 40 ECTS, einen Wahlbereich mit 50 ECTS und die Masterarbeit mit 30 ECTS.
Im Pflichtbereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in allen wesentlichen Bereichen des Gesundheitswesens. Hierzu zählen Module zu Kostenträgern, ambulantem Management, Krankenhausmanagement, Pharmamanagement, Gesundheitsökonomie, medizinischer Versorgung sowie gesundheitsökonomischen Evaluationen. Insgesamt sind acht Pflichtmodule à 5 ECTS vorgesehen, die eine breite und fundierte Basis schaffen.
Der Wahlbereich ermöglicht es den Studierenden, individuell Schwerpunkte zu setzen, basierend auf persönlichen Interessen und beruflichen Zielsetzungen. Dabei können sie Module in Management, Ökonomie oder Politik belegen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Sektoren des Gesundheitswesens wie Krankenkassen, ambulante Versorgung, Krankenhausmanagement, Pharmaindustrie oder Medizintechnik zu spezialisieren. Insgesamt können bis zu zehn Wahlmodule à 5 ECTS frei gewählt werden.
Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Studiums dar und wird im vierten Semester angefertigt. Sie ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die ein Thema aus dem Bereich des Gesundheitswesens oder der Gesundheitswirtschaft behandelt. Das Masterseminar ist verpflichtend und wird am Lehrstuhl absolviert, an dem auch die Masterarbeit geschrieben wird.
Das Studium setzt einen Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang voraus, wobei fachspezifische Kenntnisse im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten nachgewiesen werden müssen. Dazu zählen mindestens 50 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, mindestens 5 ECTS in volkswirtschaftlichen Modulen sowie 5 ECTS in Statistik. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten Nürnberg statt.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten integriert der Studiengang praxisorientierte Elemente und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Gesundheitsmanagement vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie“ verfügen über fundiertes Fachwissen in betriebswirtschaftlichen und gesundheitsbezogenen Themen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in leitenden Positionen innerhalb des Gesundheitswesens, etwa in Krankenhäusern, Krankenkassen, pharmazeutischen Unternehmen, Medizintechnikfirmen oder politischen Institutionen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die Übernahme von Management- und Beratungsfunktionen, die Entwicklung innovativer Konzepte sowie die Steuerung komplexer gesundheitswirtschaftlicher Prozesse. Die breite fachliche Qualifikation eröffnet auch die Möglichkeit, in Forschung und Lehre tätig zu werden.