Hannover: Digitale Transformation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitale Transformation" wird an der Hochschule Hannover als Master of Science angeboten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern und wird in Vollzeit durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die sich für technische Fragestellungen im Kontext der digitalen Veränderung interessieren und ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Das Programm ist auf die Vermittlung aktueller Technologien und Strategien im Bereich der Digitalisierung ausgerichtet und nutzt die Standortvorteile der Hochschule Hannover, um praxisorientierte Lehrinhalte mit regionalen Kooperationspartnern zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei inhaltliche Schwerpunkte: "Digitale Unternehmenstransformation" sowie "Informationstechnologien". Beide Schwerpunkte sind darauf ausgelegt, Studierende auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst eine Vielzahl von fachbezogenen Modulen, die technisches Wissen, Projektmanagement, Innovation und strategische Aspekte der digitalen Transformation vermitteln.
Im Rahmen des Studiengangs sind praxisnahe Lehrformate, wie Projektarbeiten, Seminare und Labore, fest integriert. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen aus der Region Hannover, um praktische Erfahrungen und anwendungsorientierte Projekte zu ermöglichen. Die Hochschule Hannover legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien, insbesondere im Bereich der Informationstechnologien und digitaler Geschäftsmodelle.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen in der Digitalbranche vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Standort Hannover statt, wobei moderne Ausstattung und hochwertige Lehrmaterialien zum Einsatz kommen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Digitale Transformation" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der digitalen Wirtschaft. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung digitaler Strategien in Unternehmen, das Projektmanagement im Bereich der Informationstechnologien, die Beratung bei digitaler Unternehmensentwicklung sowie die Arbeit an innovativen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing oder digitalen Geschäftsprozessen.
Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in Führungs- oder Spezialistenpositionen innerhalb von Unternehmen, Beratungsfirmen oder Forschungsinstituten, die sich mit Digitalisierung und Innovation beschäftigen.