zur Suche
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hochschulprofil Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlangen: Digitale Japanstudien (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Digitale Japanstudien" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein interdisziplinäres, zweijähriges Studienprogramm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Japanologie und Digital Humanities ausgerichtet ist. Das Studium ist auf Vollzeitbasis konzipiert und richtet sich an Studierende, die sowohl sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Japanisch als auch methodische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien erwerben möchten. Ziel ist es, interkulturelle, linguistische und technische Kompetenzen für vielfältige Berufsfelder im internationalen Kontext zu entwickeln.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst insgesamt vier Semester und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender Japanischkenntnisse sowie digitaler Methoden und Theorien umfassen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module in Japanologie, Digital Humanities, Medien- und Kommunikationstechnologien sowie interkulturellen Studien angeboten.

Das Curriculum enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen finden praxisorientierte Elemente statt, etwa durch Projektarbeiten, Workshops und Kooperationen mit kulturellen Institutionen oder Unternehmen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit ergänzenden Sprachkursen in Japanisch, um die Sprachkompetenz zu fördern.

Das Studium wird an den Standorten Erlangen und teilweise in digitaler Form durchgeführt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die Verbindung von Japanologie und digitalen Technologien legt. Es bestehen Kooperationen mit japanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden internationale Austausch- und Forschungsgelegenheiten bieten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über interkulturelle und digitale Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Übersetzung, Dolmetschen, kulturelle Vermittlung, Medien- und Kommunikationsarbeit, Digital Humanities, Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie internationale Organisationen. Die Kombination aus Sprachkenntnissen, digitalem Fachwissen und interkultureller Kompetenz eröffnet vielfältige Karrierewege in nationalen und internationalen Kontexten.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
91056 Erlangen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .