
Erlangen: Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert vier Semester und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Es befindet sich am Standort Erlangen und richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf wissenschaftliche Forschung in den relevanten Fachgebieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Klinischen Psychologie, einem Fachgebiet, das sich mit der Erforschung, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation psychischer Störungen sowie körperlicher Erkrankungen beschäftigt. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Entwicklung klinisch-psychologischer Kompetenzen abzielen. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernthemen wie psychische Störungen, Diagnostik, therapeutische Verfahren sowie Forschungs- und Analysemethoden.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die Grundlagen in Psychologie, Forschungsmethoden und Statistik vermitteln. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende auf klinisch-psychologische Interventionen und Therapieverfahren, wobei praktische Anteile durch Fallstudien, Praktika und Supervisionen integriert sind. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und umfasst Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Praktika sowie projektbezogene Arbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Psychische Störungen
- Diagnostik
- Therapeutische Verfahren
- Forschungs- und Analysemethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die FAU pflegt enge Kooperationen mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten in den Bereichen psychische Gesundheit, Rehabilitation und Psychotherapie, die an der Universität durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter klinisch-psychologische Praxen, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungsstellen. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Diagnostik, Therapie und Beratung sowie für eine spätere Zulassung zur Psychotherapieausbildung. Zudem eröffnen sich Forschungs- und Lehrmöglichkeiten an Hochschulen sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit psychischer Gesundheit und klinischer Forschung beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinisch-psychologische Praxen
- Krankenhäuser
- Rehabilitationseinrichtungen
- Beratungsstellen
- Forschung und Wissenschaft