
Erlangen: Geographie: Kulturgeographie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Geographie: Kulturgeographie" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein geisteswissenschaftlich orientierter Studiengang, der sich mit den kulturellen Aspekten der Geographie auseinandersetzt. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen kulturelle Räume, Gesellschaften und deren Wechselwirkungen mit räumlichen Strukturen. Es richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich der Kulturgeographie anstreben und sich auf eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Tätigkeit vorbereiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was flexible Studienbeginnmöglichkeiten schafft. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die unterschiedliche Aspekte der Kulturgeographie abdecken. Zu den Kerninhalten zählen beispielsweise Raumtheorien, Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, Kultur- und Gesellschaftstheorien sowie regionale Fallstudien.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe und Anwendbarkeit der erlernten Inhalte. Daher sind Praxisphasen, Projektarbeiten und Forschungsprojekte integraler Bestandteil des Studiums. Lehrveranstaltungen finden vor allem an den Standorten in Erlangen statt. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Forschungsinstituten und anderen Fachbereichen, um eine interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten. Das Studienprogramm ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch methodische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Forschungs-, Planungs- oder Consultingbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Raumtheorien
- Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Kultur- und Gesellschaftstheorien
- Regionale Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Geographie: Kulturgeographie" verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros sowie NGOs qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind Stadt- und Regionalplanung, Umwelt- und Kulturmanagement, Forschungs- und Analysearbeiten sowie die Gestaltung kultureller Räume.
Typische Einsatzbereiche:
- Stadt- und Regionalplanung
- Umwelt- und Kulturmanagement
- Forschungs- und Analysearbeiten
- Gestaltung kultureller Räume