
Erlangen: Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Erlangen statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an Kunst, Kunstwerken, kunsthistorischer Forschung und deren gesellschaftlicher Bedeutung haben. Das Studienangebot zielt auf eine breite Vermittlung kunsthistorischer Kenntnisse ab, wobei ein Fokus auf die Analyse und Interpretation verschiedener Kunstwerke sowie auf die historische Entwicklung der Kunst gelegt wird. Die FAU bietet den Studiengang in deutscher Sprache an und legt Wert auf eine praxisnahe Vermittlung sowie eine wissenschaftliche Fundierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg umfasst eine Vielzahl an Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Kunstgeschichte abdecken. Das Studium beginnt mit grundlegenden Einführungen in die Kunstgeschichte, in denen historische Epochen, Stilrichtungen und zentrale Kunstwerke behandelt werden. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse durch spezialisierte Module zu Themen wie Malerei, Skulptur, Architektur, Kunst des Mittelalters, der Neuzeit und des 20. Jahrhunderts. Zudem werden methodische Kompetenzen vermittelt, darunter Kunstanalyse, Quellenkritik und Forschungsansätze.
Das Curriculum verbindet Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise auf die europäische Kunstgeschichte, die Kunst des Nahen Ostens oder zeitgenössische Kunst. Praxisanteile sind integriert, etwa durch Exkursionen, Museumsbesuche und Projekte, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken. Die Studienorganisation erfolgt in der Regel in Präsenz, wobei die Studienorte ausschließlich in Erlangen liegen.
Die Hochschule pflegt vielfältige Kooperationen mit Museen, Kunstinstitutionen und Forschungszentren, um Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten zu bieten. Zudem fördert die FAU Forschungsprojekte im Bereich der Kunstgeschichte, die Studierende im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Praktika einbeziehen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse, Interpretation und Einordnung künstlerischer Werke. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Museen, Kunstsammlungen, Galerien, im Kunsthandel sowie in der Kunstvermittlung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kunstforschung, in Verlagen, bei kulturellen Organisationen oder in der Denkmalpflege. Das Studium legt die Grundlagen für weiterführende Qualifikationen, beispielsweise in Masterprogrammen der Kunstgeschichte oder verwandter Disziplinen, und bereitet auf Tätigkeiten vor, die ein tiefgehendes kunsthistorisches Fachwissen sowie ausgeprägte analytische Fähigkeiten erfordern.