
Erlangen: Lebensmittelchemie (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein wissenschaftlich ausgerichteter Studiengang, der auf die Untersuchung und Analyse von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Erlangen statt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in der chemischen Analytik und den chemischen Zusammenhängen im Lebensmittelbereich. Die FAU bietet hierbei eine praxisnahe Ausbildung mit enger Verzahnung von Theorie und Anwendung, inklusive moderner Laborausstattung und Kooperationen mit relevanten Industriepartnern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Lebensmittelchemie, inklusive der chemischen Zusammensetzung, Qualitätssicherung und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Lebensmitteln. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module in Allgemeiner und Anorganischer Chemie, Physik, Biochemie und Mathematik, als auch spezialisierte Veranstaltungen in Lebensmittelchemie, Analytischer Chemie, Lebensmittelmikrobiologie sowie Lebensmittelrecht. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei traditionelle Präsenzveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Laboreinheiten stattfinden. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen erfolgt auf Deutsch.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Ausbildung: Studierende absolvieren zahlreiche Laboreinsätze, die die analytischen Fähigkeiten fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten, Praktika oder Abschlussarbeiten Praxis- und Forschungserfahrung in Kooperation mit Industrie und Forschungseinrichtungen zu sammeln. Die Hochschule bietet zudem Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Lebensmittelqualität, Schadstoffanalytik oder Lebensmittelrecht ermöglichen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl die wissenschaftliche Theorie als auch die praktische Anwendung vermittelt, wobei Forschungsfelder wie Lebensmittelanalytik, Stoffwechselprozesse oder Lebensmitteltoxikologie im Fokus stehen. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie sowie die Ausstattung der Labore sind zentrale Merkmale des Studienkonzepts.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelchemie verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in Laboren, der Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie in behördlichen Einrichtungen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Prüf- und Überwachungsämter, Forschungseinrichtungen sowie Beratungsunternehmen im Bereich Lebensmittelsicherheit und -recht. Durch die umfassende chemische Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere in der Lebensmittelanalytik oder für den Einstieg in das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung.