
Erlangen: Life Science Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Life Science Engineering" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften. Die FAU legt besonderen Wert auf die Verbindung von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft, wobei praxisorientierte Komponenten in das Studium integriert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Umweltwissenschaften und verwandten Disziplinen erwerben. Das Curriculum umfasst in der Regel Grundlagenmodule zu Molekularbiologie, Genetik, Biochemie und Zellbiologie, ergänzt durch vertiefende Module in Bereichen wie Biotechnologie, Bioinformatik und Umwelttechnik. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Basiswissen dienen, während im letzten Semester die Möglichkeit besteht, durch Wahlpflichtmodule und Projektarbeiten Spezialisierungen zu setzen.
Der Studiengang wird hauptsächlich an den Standorten Erlangen angeboten, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform stattfinden. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborexperimente sowie praktische Projektarbeiten, die eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit biotechnologischen Unternehmen und Forschungsinstituten, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Praktikumsmöglichkeiten bieten.
Das Studium legt einen besonderen Fokus auf angewandte Forschung und Innovation im Bereich der Lebenswissenschaften. Es werden moderne Laboreinrichtungen und Forschungsprojekte genutzt, um wissenschaftliches Arbeiten praxisnah zu vermitteln. Zudem sind interdisziplinäre Projekte Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf die Herausforderungen in Berufsfeldern wie Forschung, Entwicklung, Medizin, Umweltmanagement und biotechnologische Produktion vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Life Science Engineering" verfügen über qualifiziertes Wissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Dazu gehören Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Biotechnologie, Pharmaindustrie, Umwelttechnik sowie in der medizinischen Diagnostik. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Qualitätskontrolle, im regulatorischen Umfeld oder bei innovativen Start-ups im Bereich der Lebenswissenschaften. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Laboren und Industrieunternehmen vorbereitet.