
Erlangen: Life Science Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Life Science Engineering" wird an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das zum Abschluss Bachelor of Science führt. Das Studium ist auf den Standort Erlangen ausgerichtet und richtet sich an Studierende mit Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen in biologischen, medizinischen oder umwelttechnischen Bereichen. Es vermittelt fundiertes Wissen in den Life Sciences und legt besonderen Fokus auf die Integration naturwissenschaftlicher Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen. Die FAU bietet im Rahmen des Studiengangs praxisnahe Forschungs- und Laborprojekte sowie Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Forschungs- und Entwicklungsbereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende und vertiefende Inhalte. Die ersten Semester konzentrieren sich auf mathematische, chemische und biologische Grundlagen, um eine solide Basis für die weiteren Studieninhalte zu schaffen. Es folgen Module in molekularer Biotechnologie, Bioinformatik, Diagnostik sowie Umwelt- und Medizininformatik. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten Erlangen statt, ergänzt durch praktische Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten.
Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinische Technologien oder Umweltwissenschaften. Die Studienorganisation sieht eine regelmäßige Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, wobei die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert besitzt. Das Curriculum umfasst auch die Vermittlung von Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie Kompetenzen im Bereich Innovation und Techniktransfer.
Das Studienangebot ist eng mit den Forschungsaktivitäten der Fakultät verbunden, die beispielsweise in biotechnologischen und medizinischen Forschungsfeldern aktiv ist. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten, was eine intensive sprachliche Vertiefung in den wissenschaftlichen Fachtermini ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Life Science Engineering" verfügen über eine vielseitige Qualifikation für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, biotechnologischen Unternehmen, medizinischen Laboren und Umwelttechnikfirmen. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung medizinischer Diagnostik, biotechnologische Produktion, Umweltanalysen sowie die Forschung im Bereich der Life Sciences. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung sowie im Technologietransfer. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit Forschungsprojekten sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in der Industrie vorbereitet.