
Frankfurt am Main: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein geisteswissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Es befindet sich in Frankfurt am Main und vermittelt Kenntnisse in der Analyse, Interpretation und vergleichenden Betrachtung verschiedener Textsorten und literarischer Epochen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in der Textanalyse sowie auf ein breites Spektrum an literaturwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium ist durch praxisorientierte Elemente und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen ergänzt, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im kulturellen und medialen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden in sechs Semestern absolvieren. Das Curriculum umfasst Grundlagenmodule in Literaturtheorie, Literaturgeschichte und Textanalyse, ergänzt durch Vertiefungsmodule, die unterschiedliche literarische Epochen, Genres und vergleichende Ansätze behandeln. Zu den Kernfächern gehören die Analyse verschiedener Textformen wie Dramen, Gedichte, Prosa sowie poetologische Fragestellungen. Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen in Frankfurt am Main als auch digitale Lehrformate, um Flexibilität zu gewährleisten. Praktika oder projektbezogene Lehrveranstaltungen sind Bestandteil des Studiums, um praktische Erfahrungen zu fördern. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Literatur und Medien oder Kulturwissenschaften. Forschungsorientierte Projekte und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen ergänzen das Studienangebot. Das Studienmodell fördert eine methodisch fundierte Herangehensweise an literaturwissenschaftliche Fragestellungen und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor.
Wichtige Inhalte:
- Literaturtheorie und Literaturgeschichte
- Textanalyse verschiedener Textsorten (Dramen, Gedichte, Prosa)
- Vergleichende Literaturansätze
- Poetologische Fragestellungen
- Praktische Lehrformate inklusive Praktika und Projektarbeiten
- Spezialisierungen in Literatur und Medien sowie Kulturwissenschaften
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigung in Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Medienbranche. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Verlagen, kulturellen Organisationen, im Kulturbetrieb, im Journalismus sowie in der Wissenschaftskommunikation. Das Studium qualifiziert für Berufstätigkeiten, die eine analytische Kompetenz, ein tiefgehendes Textverständnis sowie interdisziplinäre Kenntnisse erfordern. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Master-Programmen der Literaturwissenschaft oder verwandter Disziplinen.