
Erlangen: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es findet am Standort Erlangen statt und ist auf Deutsch konzipiert. Das Studienangebot ist bei Studierenden sehr beliebt und profitiert von der langjährigen Tradition des Maschinenbaus in Deutschland, insbesondere im Kontext der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Die FAU bietet den Studiengang in einem fordernden, aber zugleich praxisorientierten Umfeld an, um die Studierenden optimal auf eine Karriere in der technischen Industrie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Maschinenbau an der FAU gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Module umfasst. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Es werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Aspekte vermittelt, um eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung zu gewährleisten.
Die ersten Semester decken grundlegende Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Einführung in die technischen Wissenschaften ab. Im weiteren Verlauf stehen modulebezogene Vertiefungen in Bereichen wie Konstruktion, Thermodynamik, Fluidmechanik, Mechatronik und Produktionstechnologien auf dem Lehrplan. Das Studium beinhaltet auch Projektarbeit, Laborpraktika und ggf. praxisnahe Projektphasen, um die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern.
Die FAU setzt auf eine vielfältige Lehrformatvielfalt, die Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projektarbeiten umfasst. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie, beispielsweise durch Praktika, Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte in Kooperation mit Unternehmen. Besonders hervorzuheben sind die engen Kontakte zu regionalen Automobil- und Maschinenbauunternehmen sowie die Forschungsfelder in den Bereichen Leichtbau, Automatisierung und nachhaltige Produktion.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau sind in vielfältigen Branchen tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrt, die Energiewirtschaft sowie die Produktionstechnologie. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrierechancen in Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigungsplanung, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie im technischen Vertrieb. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in Industrieunternehmen oder für den weiteren akademischen Werdegang.