
Eichstätt: Mathematik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik" an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist ein forschungsorientiertes Studium, das auf eine vielfältige Anwendung mathematischer Methoden in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet. Das Studium endet mit dem Staatsexamen und richtet sich an Studierende, die eine akademische Ausbildung im Bereich der Mathematik anstreben, mit besonderem Fokus auf die praktische und angewandte Nutzung der Fachkenntnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet unterschiedliche Studienmodelle, die auf die jeweiligen Berufszielsetzungen abgestimmt sind. Das Grundstudium, welches in der Regel 7 Semester dauert, richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Grundschulen (Lehramt für Grundschule). Für das Lehramt an Haupt-, Realschulen sowie Gymnasien und Gesamtschulen ist eine Studiendauer von 9 Semestern vorgesehen. Das Studium wird ausschließlich in Vollzeit durchgeführt und beginnt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Inhaltlich umfasst das Studium eine breite Palette mathematischer Themen, wobei der Fokus auf der Lösung komplexer Probleme durch mathematische Methoden und Algorithmen liegt. Es geht weniger um die reine Schulmathematik, sondern um die mathematische Modellierung naturwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Phänomene. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in analytischen, numerischen und algorithmischen Verfahren, die sie befähigen, mathematische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
Das Studienprogramm ist praxisnah gestaltet: Es beinhaltet die Anwendung mathematischer Konzepte in interdisziplinären Kontexten sowie die Vermittlung von Kompetenzen zur mathematischen Analyse und Problemlösung. Die Lehrveranstaltungen finden vor Ort in Eichstätt statt, wobei auch projekt- und forschungsorientierte Module integriert sind. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Fachbereichen und Unternehmen, um den Bezug zur Praxis zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden und Algorithmen
- Mathematische Modellierung naturwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Phänomene
- Analytische, numerische und algorithmische Verfahren
- Interdisziplinäre Anwendung mathematischer Konzepte
- Praxisnahe Projekt- und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Marktforschung
- Entwicklung von Hard- und Software
- Industrie
- Technische und wissenschaftliche Forschungsbereiche