Freiburg: Mathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Freiburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Science". Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zulassbar. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was eine internationale Ausrichtung unterstützt. Das Fach Mathematik an der Universität Freiburg legt einen besonderen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung mathematischer Methoden in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Kontexten. Die Universität bietet eine forschungsnahe Ausbildung, die sowohl theoretische als auch angewandte Aspekte der Mathematik umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Mathematik vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Numerik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Anwendungsfeldern ermöglichen. Zu den Kerninhalten gehören mathematische Modellierung, Optimierung, Statistik und Computational Mathematics. Die Universität Freiburg integriert praxisorientierte Elemente durch Projektarbeiten, praxisbezogene Übungen und Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie Unternehmen. Das Studium findet hauptsächlich am Campus in Freiburg statt, wobei die Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Übungen und Seminaren gestaltet sind. Ergänzend dazu wird Wert auf den Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden gelegt. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung zu Forschungsbereichen wie angewandte Mathematik, Data Science und Computational Mathematics, die den Studierenden Zugang zu aktuellen Fragestellungen und Innovationen bietet.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Numerik
- Mathematische Modellierung
- Optimierung
- Statistik
- Computational Mathematics
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Mathematik verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse, der Softwareentwicklung sowie in der Beratung und im Management technischer sowie wirtschaftlicher Prozesse. Weitere Berufsfelder umfassen die Marktforschung, die Industrie, die Finanzbranche sowie die IT-Branche. Durch die breite anwendungsorientierte Ausbildung bestehen zudem Möglichkeiten für eine Promotion oder eine wissenschaftliche Laufbahn an Forschungseinrichtungen und Hochschulen.