
Erlangen: Medien, Ethik, Religion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medien, Ethik, Religion" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Erlangen statt. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär die Zusammenhänge zwischen Medien, ethischen Fragestellungen und religiösen Themen erfassen möchten. Das Programm ist auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Kompetenzen ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen sowie auf die Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxispartnern, die den Studierenden vielfältige Anknüpfungspunkte für praktische Erfahrungen bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl die Fachgebiete Medienwissenschaft, Ethik und Religionswissenschaft abdecken. Das Curriculum ist in modularer Form aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Theorien und Methoden dienen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Medienethik, Religionswissenschaft oder interkulturelle Kommunikation wählen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie projektbasierten Arbeiten. Ein Praxisanteil ist integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Kooperationen mit externen Partnern. Das Studium findet ausschließlich in Erlangen statt und setzt eine kontinuierliche Teilnahme an Präsenzveranstaltungen voraus. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung werden auch methodische Kompetenzen sowie Fähigkeiten zur kritischen Reflexion vermittelt, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Das Programm fördert zudem interdisziplinäres Denken und bietet Möglichkeiten zur Einbindung in Forschungsprojekte der Fachbereiche.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen in Medienwissenschaft, Ethik und Religionswissenschaft
- Spezialisierungen in Medienethik, Religionswissenschaft und interkulturelle Kommunikation
- Methodenkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten
- Praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen
- Interdisziplinäres Denken und Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragestellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Religionsgemeinschaften, NGO-Organisationen sowie in der Wissenschaft qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind redaktionelle Tätigkeiten, Medienberatung, ethische Beratung, Bildungsarbeit oder interkulturelle Kommunikation. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Angebote sind Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine kritische Reflexion gesellschaftlicher, kultureller und ethischer Fragestellungen erfordern.