
Erlangen: Medienwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf die wissenschaftliche Analyse und Erforschung der Medien und der öffentlichen Kommunikation ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und findet am Standort Erlangen statt. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf die Analyse verschiedener Medienformen, einschließlich Print, Hörfunk und Fernsehen, sowie deren gesellschaftliche Wirkungen. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Forschungsansätze sowie die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Medienwissenschaften. Zu Beginn des Studiums werden zentrale methodische Kompetenzen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, Medienphänomene wissenschaftlich zu analysieren. Im weiteren Verlauf können Studierende spezielle Schwerpunkte wählen, beispielsweise in den Bereichen Mediengeschichte, Medienästhetik, Kommunikationstheorien oder Medientechnologien. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten vor. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und findet überwiegend an den Standorten Erlangen statt.
Das Studium integriert praxisnahe Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Kooperationen mit Medienunternehmen sowie Forschungsprojekte, die Studierenden praktische Einblicke in den Medienbetrieb ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsinitiativen der Universität teilzunehmen, die sich mit aktuellen Fragestellungen der Medienlandschaft beschäftigen. Die Studiengänge an der FAU bieten außerdem die Chance, interdisziplinär mit anderen Fachbereichen wie Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medieninformatik zusammenzuarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medienwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung medialer Inhalte und Kommunikationsprozesse. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in Medienunternehmen, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medienberatung, PR-Agenturen, Kultur- und Medienverwaltung sowie in Forschungsinstituten. Auch Tätigkeiten im Bereich der Medienproduktion, Medienplanung sowie in der Medienpädagogik sind möglich. Durch die anwendungsorientierte Ausrichtung und die interdisziplinäre Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Aufgaben in vielfältigen Medien- und Kommunikationsbranchen vorbereitet.