Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik an der Hochschule Heilbronn ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Medizin, Informatik und Gesundheitswesen miteinander verbindet. Das Studium wird in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführt und führt nach sechs Semestern zum Abschluss „Bachelor of Science“. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der Entwicklung, Anwendung und Optimierung medizinischer Informationssysteme anstreben. Das Studium ist vollzeitlich angelegt, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen sowie auf Forschungsfelder im Bereich der Medizininformatik, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in sechs Semester, wobei die Unterrichtsinhalte sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in biomedizinischer Informatik, medizinischer Dokumentation sowie in mathematischen und informatischen Grundlagen vermittelt. Hierzu zählen Module wie Analysis, Logik, Praktische Informatik sowie Algorithmen und Datenstrukturen.
Im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung in medizinischer Physik, linearer Algebra und technischen Grundlagen der Informatik, inklusive Datenübertragung und Kryptographie. Das dritte Semester fokussiert auf medizinische Methodologie, medizinische Dokumentation, Elektrotechnik, Software Engineering sowie Projektmanagement und Datenbanksysteme.
Das vierte Semester behandelt die Informationssysteme im Gesundheitswesen, Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, Recht sowie Datenschutz und Verteilte Systeme. Es beinhaltet auch praktische Labore und Praktika zu Datenbank- und Informationssystemen. Im fünften Semester liegt der Schwerpunkt auf medizinischer Signal- und Bildverarbeitung, Biometrie, Epidemiologie sowie Informationssicherheit und Systemprogrammierung. Zudem werden Management- und Planungskonzepte im Gesundheitswesen vermittelt.
Das abschließende sechste Semester umfasst spezielle Themen wie Bioinformatik, Krankenhausinformationsmanagement, Diagnosesysteme und Therapiesysteme, inklusive Praktika zu Diagnose- und Therapiesystemen. Es schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Das Studium wird an den Standorten Heilbronn und Heidelberg angeboten. Es integriert besondere praxisorientierte Lehrformate wie Praktika, Seminare und Laborarbeiten. Zudem sind Kooperationsprojekte und Forschungsfelder im Bereich der Medizininformatik integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizinische Informatik verfügen über vielfältige Karrierechancen im Gesundheitswesen, insbesondere in der Entwicklung und Implementierung medizinischer Informations- und Kommunikationstechnologien.
Typische Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser und klinische Einrichtungen
- Medizinische Forschungsinstitute
- Softwareunternehmen im Gesundheitsbereich
- Gesundheitsadministration und -management
- Planung und Betreuung von Krankenhausinformationssystemen
- Medizinische Datenanalyse
- Entwicklung medizinischer Software
- Telemedizinische Anwendungen
- Weiterführende Forschungs- und Masterstudien