Weiden: Medizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regel in drei Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) endet. Das Studium wird in Weiden angeboten und steht sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell zur Verfügung. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte technische Ausbildung im Bereich der medizinischen Innovationen anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Kompetenzen im Bereich der Medizintechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben. Die Studienzeit beträgt drei Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienplan umfasst typische Module aus den Bereichen Elektronik, Biomedizin, Regelungstechnik, Medizintechnische Gerätetechnik und Medizinprodukteentwicklung. Ergänzend werden Fächer wie Medizininformatik, Biomechanik und Qualitätsmanagement angeboten. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Schwerpunkte wie Medizintechnikdesign oder klinische Anwendungen zu spezialisieren.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus. Praxisanteile werden durch Labore, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen im Gesundheitswesen ergänzt. Die dualen Studienmodelle ermöglichen eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Studierende ihre Kenntnisse direkt in der beruflichen Umgebung anwenden können. Neben Vorlesungen und Seminaren finden auch praktische Übungen und Projektarbeiten statt. Die Hochschule nutzt dafür moderne Laboreinrichtungen und fördert die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Medizintechnikbranche. Hinzu kommen Forschungsfelder wie die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und die Integration digitaler Technologien im Gesundheitswesen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medizintechnik verfügen über fundierte Kenntnisse, um in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Konstruktion medizinischer Geräte, die Qualitätssicherung, das Projektmanagement sowie die klinische Anwendung neuer Technologien. Typische Arbeitgeber sind Medizintechnikunternehmen, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen im Bereich der Medizininformatik. Die Studienqualifikation eröffnet zudem Perspektiven in Forschung und Entwicklung sowie im Bereich der regulatorischen Zulassung und Zertifizierung medizinischer Produkte.