
Erlangen: Medizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss lautet Master of Science. Das Studium findet am Standort Erlangen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die technische und medizinische Inhalte miteinander verbinden möchten. Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an praxisnahen Lehrinhalten in den Bereichen Medizintechnik, biomedizinische Ingenieurwissenschaften und digitale Gesundheitstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik ist so konzipiert, dass er sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Die Studienorganisation basiert auf einer modularen Struktur, die es ermöglicht, die Studieninhalte systematisch aufzubauen. Die Regelstudienzeit von vier Semestern ist in der Regel einzuhalten, wobei die meisten Module in Präsenzformaten in Erlangen stattfinden. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Thermodynamik, Elektronik und Regelungstechnik
- Medizinische und biotechnologische Module einschließlich Anatomie, Physiologie und medizinischer Gerätetechnik
- Module zu Medizintechnikgeräten, Sensorik, Signalverarbeitung, Biomechanik und digitale Gesundheitssysteme
- Lehrveranstaltungen zu Recht, Ethik und Wirtschaft im Gesundheitswesen
- Praktische Anteile durch Laborübungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen oder Unternehmen
- Schwerpunkte im Bereich digitaler Gesundheitslösungen und Innovationen im medizinischen Gerätedesign
Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Projektarbeiten, die teilweise in interdisziplinären Teams durchgeführt werden. Das Studium legt zudem Wert auf aktuelle Forschungsthemen und die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medizintechnik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung sowie der klinischen Anwendung medizintechnischer Produkte vor. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich der biomedizinischen Technik.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Produktion medizinischer Geräte
- Qualitätssicherung und Regulatory Affairs
- Klinische Anwendung und Medizinische Beratung
- Forschung und Entwicklung im Bereich der biomedizinischen Technik
- Projektmanagement im Gesundheitswesen