
Erlangen: Medizintechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regel 6 Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es befindet sich am Standort Erlangen und ist auf die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen mit medizinischem Fortschritt ausgerichtet. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik vermittelt umfassende Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere in Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Biomedizin und Informatik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Grundlagen, etwa Mathematik, Physik, Biologie und technische Fächer. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Module zu medizintechnik-spezifischen Themen wie Medizintechnikgeräte, Signalanalyse, Biomechanik, Regelungstechnik, Materialkunde und Medizininformatik.
Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl Grundlagenwissen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen erwerben. Es gibt Pflichtmodule sowie Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen, beispielsweise Bildgebung, Implantattechnik oder Diagnostik. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, unter anderem durch Laborübungen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen. Das Studium wird hauptsächlich an den Standorten Erlangen durchgeführt, wobei praktische Labore und Projektarbeiten in modernen Einrichtungen stattfinden. Zudem fördert die FAU Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Medizintechnik zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind in verschiedenen Bereichen tätig. Typische Berufsfelder umfassen die Entwicklung, Produktion und Wartung medizinischer Geräte, die Qualitätssicherung sowie die Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Medizintechnikunternehmen, Kliniken, Forschungsinstituten oder bei Zulassungsbehörden. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, im technischen Support, im Projektmanagement sowie in regulatorischen und klinischen Anwendungen. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung bieten sich zudem Karrierewege in Bereichen wie Biomedizin, Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik im medizinischen Kontext.