Lübeck: Molecular Life Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Life Science" an der Universität Lübeck ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf den Bachelor-Abschluss in den Naturwissenschaften aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie und verwandten Disziplinen erwerben möchten. Der Studiengang ist auf Englisch konzipiert und wird am Standort Lübeck durchgeführt. Er zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie durch interdisziplinäre Lehrinhalte aus, wobei enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und die Integration aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Molecular Life Science" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt und verbinden Grundlagenfächer wie Molekularbiologie, Genetik und Biochemie mit angewandten Themen wie Diagnostik, Biotechnologie und Krankheitsmechanismen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im ersten Semester vor allem die Grundlagen vertiefen, während im zweiten Semester spezialisierte Wahlpflichtmodule sowie Forschungsprojekte integriert werden. Das Curriculum beinhaltet praktische Labore, Seminare, Projektarbeiten sowie eine Masterarbeit, die meist an der Universität oder in Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen durchgeführt wird.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Genetik
- Biochemie
- Diagnostik
- Biotechnologie
- Krankheitsmechanismen
- Praktische Labore und Projektarbeiten
Besondere Schwerpunkte liegen auf molekularbiologischen Verfahren, biotechnologischen Anwendungen und translationalen Forschungsansätzen. Die Universität Lübeck bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationsprojekten internationale Erfahrungen zu sammeln oder Praxisphasen in biotechnologischen Unternehmen zu absolvieren. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs und ein intensiver Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden ermöglicht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Molecular Life Science" qualifizieren sich für Tätigkeiten in biomedizinischen und biotechnologischen Forschungsinstituten, in der pharmazeutischen Industrie sowie in biotechnologischen Unternehmen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten, innovative Methoden zu entwickeln und an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung tätig zu sein. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Diagnostik, der Produktentwicklung sowie in der regulatorischen Begutachtung. Der Abschluss bietet zudem eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Promotion im Bereich der Lebenswissenschaften.